Stärken und Schwächen der neuen sozialstaatlichen Reformpraktiken

Die Weiterentwicklung der öffentlichen Systeme zum sozialen Schutz und zur sozialen Sicherung in Europa ist geprägt durch den neuen Gebrauch der normativen Kontexte in der Politik. Es geht hier nicht um die politischen Entscheidungen an sich, sondern darum, wie diese in einen generellen Handlungsrahmen eingebunden sind, der die Art der sozialen „Governance“1 festlegt und damit […]

Ungebrochener Optimismus

Vor einigen Wochen war auf Einladung der Grünen und ihres Europaabgeordne­ten Claude Turmes der amerikanische Zukunftsforscher Jeremy Rifkins zu einem Vortrag in Luxemburg. Er stellte in einer öffentlichen Konferenz seine Vision einer Wasserstoffwirtschaft vor, einer Kombination von erneuerbaren Energien und eines „kontinentalen Wasserstoffnetzes“, das anstelle der fossilen Energieträger zukünftig die Rolle des Energiespeichers ausfüllen könnte. […]

Election aftermath in Timor-Leste

Dili is burning, once again. Or so we thought, as we followed the international media coverage in early August. The images of angry young men throwing stones and burning tyres, houses going up in flames and UN vehicles with broken windshields cleaving their way through dark smoke seemed all too familiar. Timor-Leste has known many […]

Le coût élevé des émissions basses

Depuis la crise du pétrole des années 70, le Brésil — cherchant des sources d’énergies alternatives — a investi massivement dans la production de bioéthanol, produit à partir de la canne à sucre. Les demandes nationales et internationales pour ce biocarburant ne cessent d’augmenter, tendance accélérée par les récents accords sur la réduction des émissions […]

Sarkafrique !

Entre les voyages médiatisés en Lybie et aux Etats-Unis, le nouveau président de la République française, Nicolas Sarkozy, a fait une brève escale en Afrique subsaharienne du 26 au 28 juillet. Le choix des destinations, le Sénégal et le Gabon, et ses interventions ont donné un aperçu des orientations de la nouvelle politique africaine de […]

Impressions du Cap-Vert

Une cinquantaine d’heures passées au Cap-Vert après un premier séjour il y a vingt ans, implique une certaine retenue dans les appréciations. Allons-y quand même. L’amélioration des infrastructures saute aux yeux un peu partout. Ayant comme objectif de faire rencontrer aux journalistes luxembourgeois, accompagnant les ministres Delvaux et Schmit dans une visite de travail, des […]

Bürgerrechte in Zeiten des Terrors

Anstatt der Bevölkerung die Wahrheit über Unsicherheitsfaktoren in einer demokratischen und hochtechnisierten Risikogesellschaft zuzumuten, machen ihr Regierungspolitiker immer wieder unhaltbare Sicherheitsversprechen. Dreist bedienen sie das ohnehin starke Sicherheitsbedürfnis der Bürger und nutzen es zur Legitimierung längst geplanter Nachrüstungsmaßnahmen — auch wenn die wenigsten zur Bekämpfung eines religiös aufgeladenen, selbstmörderischen Terrors taugen. Längst sind dabei rechtsstaatliche […]

Am Tag, als die Ausländer und die Grenzgänger meine Identität nicht respektierten!

„Good morning, good morning.“ Mit diesem englischen Song wurde ich von meinem koreanischen Radiowecker geweckt. Es ist 40 Jahre her, dass die Beatles „Sgt. Pepper“ veröffentlichten. Damals gab es noch keine Grenzgänger und wenige Ausländer, oder fast keine. Einer war in meiner Schulklasse. Aber er sprach Luxemburgisch obwohl er einen ausländischen Namen hatte. Er respektierte […]

Einleitung in das Heft

Liebe Leserin, lieber Leser, Anfang des Jahres sah die finanzielle Situation der forum asbl nicht besonders rosig aus. Einige Monate schien es sogar, als ob wir im Hinblick auf unsere Arbeit und unsere Ambitionen Zugeständnisse machen müssten, um das wirtschaftliche Überleben der Zeitschrift nicht mittelfristig zu gefährden. Wir haben unsere Kosten reduziert und uns auch […]

forum 269

Nach erfolgreichem Umzug in die neuen Redaktionsbüros auf der Route d’Arlon Nr. 52 meldet sich die Zeitschrift forum mit einem abwechslungsreichen Heft aus der Sommerpause zurück. Medienkompetenz und die Rolle der Medien in der Gesellschaft bilden einen Schwerpunkt des Heftes mit Beiträgen von Francine Cocard, Sandra Britz, Georges Fautsch und Gary Diderich. Mill Majerus geht […]