Einleitung ins Heft
Liebe Leserin, lieber Leser, zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres präsentieren wir Ihnen ein Heft zum Thema Identität. Ging es im Dezember noch um nationale Identität so haben wir Ihnen diesmal Beiträge zusammengestellt rund um das Thema Sexualität. Ohne viel vorwegzunehmen, wollen wir Ihnen schon hier den Grundtenor der verschiedenen Artikel verraten: Es ist […]
Dans la sexualité, il n’y a pas de normes
L’homme et la femme sont-ils plus que des animaux ? Dans les documentaires animaliers, les comportements sexuels de ces derniers sont toujours décrits de manière très rationnelle : des rituels de séduction inamovibles, des périodes de reproduction spécifiques, des signaux stéréotypés (cris, odeurs, hormones…), un jeu de rôle mâle-femelle prédéterminé. Il y a peu de […]
Transexualitéit
Joëlle Drees: Dass d’Transsexualitéit vun der Weltgesondheetsorganisatioun als Krankheet klassifizéiert gouf a vun de Medeziner als Geschlechtsidentitéitsstéierung diagnostizéiert gi kann, erliichtert de Concernéierten den Zougang zu adäquater medezinescher Prise en charge, déi de Moment och vun de Krankekeese gedroe gëtt. Trotzdeem ënnerscheed sech dëst Krankheetsbild dach vun deene gängegen. Georges Michel: Also, ech mengen, schonn […]
Mehr als eine sexuelle Orientierung
Cigale ist eine Beratungsstelle für homosexuelle Menschen. Hier werden die Betroffenen beraten, wie sie mit ihrer Homosexualität umgehen sollen, wie sie sie leben können, weil die Situation für diese Menschen anfangs ja oft recht schwierig ist. Meine Frage wird Ihnen vielleicht naiv erscheinen, aber ist es für eine Frau oder einen Mann schwieriger seine Homosexualität […]
Genre et langage
Depuis les années 1970, le nombre d’études linguistiques sur le genre ne cesse d’augmenter. Le lien entre genre et langage a intéressé des chercheurs travaillant dans des paradigmes très variés, tels que la sociolinguistique (p.ex. Labov 1966, Lakoff 1972, Tannen 1990), l’analyse du discours et l’analyse conversationnelle (p.ex. Cameron 1997, Kitzinger 2000, Speer 2001), l’anthropologie […]
Capitalisme postindustriel et identités sexuelles : libération ou nouvelles oppressions ?
Est-il encore nécessaire, de nos jours, de disserter sur l’identité sexuelle ? Selon certaines interprétations marxistes, la construction de l’identité sexuelle est foncièrement ancrée dans les rapports de production. Capitalisme et patriarcat vont donc de pair. Si la question du rôle de la cellule familiale hétérosexuelle dans la transmission et la conservation du capital était […]
Society, Sexuality and Gender Relations
Social anthropology is the study of hu-man relations that exist within different contemporary cultural contexts. It usually proceeds by taking a general issue, and complicating as well as explicating it by confrontation with a very specific ethnographic context. In the process, the complexities of human experience and meaning-making processes of being-in-the-world are revealed, and the […]
Sind wir das, was wir sind? Oder werden wir dazu gemacht?
„Das Geschlecht, nicht die Religion, ist das Opium des Volkes.“ (Goffman, 2001) Das Erste was wir beim Menschen wahrnehmen, ist das Geschlecht. Jeder von uns wird geschlechtlich erfasst, niemand kann sich dem rigorosen zweiwertigen Kategoriensystem bzw. dem strikten „Entweder-Oder“ entziehen. Mit einer Selbstverständlichkeit werden wir in Frauen und Männer eingeteilt. Es besteht kaum ein Zweifel […]
1948
One day, I hope, a “Truth and Reconciliation Commissionâ€?, on the South African model, will be set up here. It should be composed of Israeli, Palestinian and international historians, whose job will be to establish what really happened in this country in 1948.In the 60 years that have passed since then, the events of the […]
Deux mémoires, deux récits, mais quelle „histoire“ ?
Israël-Palestine, 1948-2008 : d’un côté, le 60e anniversaire largement fêté de la création de l’Etat d’Israël par Ben Gourion ; de l’autre, la commémoration douloureuse des 60 ans de la Nakba — la catastrophe — qu’ont représenté pour les Palestiniens l’exil et l’expulsion de 800 000 d’entre eux, la dispersion et l’éclate-ment du peuple palestinien […]
Zur Konstruktion und Diagnostik sozialer Kompetenzen
Ob PISA-Studie oder Arbeitslosigkeit, die Diskussion über Kompetenzen und deren Bilanzierung erfährt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Der Kompetenzbegriff wird geradezu inflationär genutzt. Lesekompetenz, interkulturelle Kompetenz, Konfliktkompetenz, Medienkompetenz, Schlüsselkompetenzen und Sozialkompetenz zeigen die weitläufige Bedeutung und unterschiedliche Interpretation des Begriffs auf.Eine zusätzliche Aufwertung der Kompetenzbilanzierung erfolgte durch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und […]
Le sens de la peine
Le présent article s’inscrit dans le récent débat mené sur la fonction de la prison et de la peine d’emprisonnement (cf. forum n° 275, mars 2008). Il n’a pas pour objectif de reprendre les propos avancés, mais de situer les fonctions et les effets de la peine dans un contexte plus large. Il s’agit avant […]