Einleitung ins Heft

Liebe Leserin, lieber Leser, wir leben in einem wundervollen, bemerkenswerten Land. Wir können es uns leisten, Krisen monate- oder auch jahrelang zu ignorieren. Und dann lösen wir sie an einem einzigen Tag. Unser Regierungschef ist nach eigenen Aussagen „seit Monaten“ darüber informiert, dass der Staatschef das Euthanasie-Gesetz nicht unterschreiben wird. Eine Woche vor der zweiten […]

Lëtzebuergesch Literatur: tëscht Onkenntnis an Desintressi

Madam Staatssekretärin, Dir Dammen an dir Hären, léif Kollegen a Frënn, Virun engem Mount ass zu Esch de Rolph Ketter gestuerwen, e gudde Frënd an e grousse Schrëftsteller. A sengem Buch Der Melusinentraum — dat iwwregens ufänkt mat enger Reflexioun iwwert den Edmond Dune, den éischten Batty-Weber-Präisdréier —, setzt hie sech ënnert anerem auserneen mat […]

Eine unbrauchbare Nationalbibliographie

Bibliographien erstellen ist ein mühsames Geschäft. Das kann jeder Student bestätigen, der Literatur zu einem aufgegebenen Thema sucht, aber auch jene Bibliothekare, die an Forschungseinrichtungen oder Kulturinstituten mit derartigen Aufgaben betraut sind. Dass das Ergebnis nicht immer überzeugend ist, stellen nicht nur Professoren fest, die Hausarbeiten der Studierenden verbessern, sondern auch Studierende, die Bibliographien benutzen […]

Luxemburg im Visier der Westforschung

In den 1930er Jahren entwickelt sich an westdeutschen Universitäten ein reges Interesse für die „luxemburgische Frage“; ein ganzes Heer von Historikern, Geografen und Volkskundlern bereisen das Großherzogtum, verfassen Artikel und Bücher, sprechen dort auf Konferenzen und suchen enge Kontakte zu luxemburgischen Intellektuellen. Doch dieses Interesse erscheint nur auf den ersten Blick wissenschaftlich motiviert; beim Studium […]

Cinéma pour la nation : „Heim ins Reich“ und „Léif Lëtzebuerger“

Les deux films majeurs de la production luxembourgeoise en 2004 et en 2008, Heim ins Reich et Léif Lëtzebuerger, s’attachent à la guerre et à l’occupation nazies pour montrer respectivement le rôle essentiel que la Grande-Duchesse Charlotte y aurait eu pour la survie du pays et l’endurance qu’y auraient montré les Luxembourgeois, méritant ainsi leur […]

La guerre au féminin : récit(s) et résistance(s)

Quand on parle de Résistance, certains actes emblématiques viennent à l’esprit : l’opposition à la destruction de la Gëlle Fra, le recensement d’octobre 1941 — avorté à cause des réponses contraires aux attentes nazies (le fameux 3 mol Lëtzebuergesch) — et, surtout, la grève d’août/septembre 1942. Ce triptyque retenu par la plupart des récits sur […]

Pour l’amour du Luxembourg

Les rédactions des médias populaires, qui s’adonnent de plus en plus souvent à une écriture de l’histoire, semblent capables d’écrire une histoire du vécu pour laquelle l’historiographie académique, en tant que discipline des lettres et marquée par son héritage positiviste, a longtemps été mal outillée. L’objet, l’image, la voix des témoins, vivante et personnelle, la […]

Somaliland : un pays inexistant, mais bien réel !

Situé au nord-ouest de la Somalie dans la Corne de l’Afrique, voisin de l’Ethiopie et de Djibouti, le Somaliland est un Etat qui existe sans exister ! Avec une superficie de 137600 km2 et une population de 3,5 millions d’habitants, le Somaliland est devenu au fil des années un Etat bien réel, néanmoins inexistant aux […]

Die Forstverwaltung im 19. Jahrhundert

Die im Untertitel aufgeführten Waldflächen waren nicht in privater Hand; es handelte sich dabei um rund 37% der Gesamtwaldfläche (28936 ha von insgesamt 78099 ha), die vom Staat, von den Gemeinden sowie von Körperschaften verwaltet wurden. Dieser Artikel legt den Schwerpunkt auf die Betriebsform der öffentlichen Wälder sowie auf die Ausbildung der oberen Chargen der […]

Prostitution als Randgruppe

Warum werden eigentlich Menschen, die sexuelle Dienstleistungen anbieten, als Randgruppe in unserer Gesellschaft abgestempelt? Warum werden ihre Tätigkeiten als abstoßend und verpönt empfunden? Prostitution ist ein Thema, das immer wieder Aufsehen erregt. Der Handel mit der menschlichen Sinnlichkeit gab es zu fast allen Zeiten bei allen Völkern und doch wird kaum ein anderes Thema mit […]

transform! Luxembourg

Renforcer la pensée critique et encourager le dialogue politique : tels sont les buts de transform! Luxembourg, association nouvellement créée. Depuis que l’éclatement en 2007 de la crise des crédits hypothécaires a conduit à l’actuelle crise financière mondiale, le modèle néolibéral est de plus en plus ouvertement remis en question. Alors que les décideurs politiques […]

Refresh democracy

Alors que le droit de vote communal pour étrangers est encore enfermé dans un carcan de restrictions et de dérogations, n’est-ce pas prématuré que d’évoquer déjà le droit de vote au niveau des élections législatives ? Cette hypothèse se situe évidemment dans un contexte de rétrécissement constant du corps électoral et d’une légitimation des élus […]