forum 282 „Onst Charlotte“

Die Zeitschrift forum verabschiedet sich in die Winterpause mit einem Dossier zum Mythos Großherzogin Charlotte. Die Autoren Carol Bergami, Sonja Kmec, Agnès Prum, Gian Maria Tore, Sarah Lippert und Wolfgang Alt untersuchen die Konstruktion des Geschichtsbildes der Großherzogin, ausgehend von der Annahme, dass jedes Geschichtsbild ein Gegenwartskonstrukt darstellt und somit nicht auf alle Ewigkeit in […]

Theater — Beruffer a Präisser

D’Federatioun vun de professionellen Theateren zu Lëtzebuerg war dëst Joer fir d’alleréischt op der Foire de l’étudiant mat engem Stand vertrueden. Et goung drëm, ganz allgemeng fir artistesch Beruffer ze sensibiliséieren a méi am speziellen Theaterberuffer virzestellen, fir domat och mat enger ganzer Parti Viruerteeler a Klischeeën opzeraumen. Bekanntlech kieren déi nei Biesemen am beschten, […]

Großherzogin Charlotte — ein ideales Aushängeschild der Regierung

forum: Der CNA hat sich einen Ruf erworben mit der Produktion von Dokumentarfilmen von hoher Qualität. In Léif Lëtzebuerger jedoch spielen fiktive Szenen ein große Bedeutung. Handelt es sich überhaupt um einen Dokumentarfilm? Viviane Thill: Doch, es handelt sich um einen Dokumentarfilm mit nachgestellten Szenen. Ich persönlich mag diese Vorgehensweise nicht in Dokumentarfilmen, aber es […]

Das Bild der Großherzogin im „Escher Tageblatt“ nach dem Ersten Weltkrieg

„um ein Prinzeßchen würfeln“ Im folgenden Beitrag geht es um die Frage, wie sich das Bild der Großherzogin im Escher Tageblatt zwischen den Kriegen verändert hat und ob es auch seitens der politischen Linken stets so positiv gewesen ist, wie im Film Léif Lëtzebuerger suggeriert wird. Aus diesem Grund wurde eine traditionsreiche Zeitschrift gesucht, die […]

Grande-Duchesse Charlotte — Mythos, Mythologisierung und Literatur

Es gibt wohl kaum einen luxemburgischen Roman, in dem die Zeit der nationalsozialistischen Besatzung so thematisiert wird wie in Roger Manderscheids schacko klak. In dem 1988 erschienenen Roman, der starke autobiographische Züge aufweist, erzählt der Autor aus der Perspektive des kleinen Jungen Christian Knapp, kurz „Chrëscht“ genannt, die Zeit unmittelbar vor und während des Zweiten […]