Verantwortungsbewusstsein: der eigentliche Ausdruck der Demokratie
Als Berichterstatterin des Haushaltskontrollausschusses war ich in der Legislaturperiode von 1994 bis 1999 zuständig für die Verwendung der Mittel im ehemaligen Jugoslawien. Als ich im Frühjahr 1998 davon erfuhr, dass Hilfslieferungen im Umfang von 2,4 Million ECU (so die EU-Rechnungseinheit für den Haushalt damals) nicht in Jugoslawien angekommen sein sollten, ahnte ich noch nichts von […]
Chronologie der Ereignisse
17. Januar 1995 Jacques Santer und die 19 anderen Mitglieder der neuen Europäischen Kommission stellen sich im Europäischen Parlament in Straßburg einer Vertrauensabstimmung. In seiner Rede verspricht Santer auch eine Verbesserung des Finanzmanagements und erklärt: «Mes collègues et moi-même sommes déterminés à améliorer la culture budgétaire et administrative de la Commission. […] Faisons de la […]
Vergessen und vergeben?
Das Verhängnis nahm am 25. Oktober 1995 seinen Lauf, kaum zehn Monate nach dem Amtsantritt der Kommission von Jacques Santer. An diesem Tag beschloss der Europäische Rechnungshof in Luxemburg seine erste sogenannte „Zuverlässigkeitserklärung“. Die Zuverlässigkeitserklärung war ein neues Verfahren zur Kontrolle des EU-Haushalts, das durch den Vertrag von Maastricht eingeführt worden war. Die erste Zuverlässigkeitserklärung […]
Pour une finance à dimension éthique
Le 18 novembre 2008, le groupement éthiEco a publié — pour ainsi dire en secret, car on trouve le texte sur le seul site de l’Eglise catholique au Luxembourg (www.cathol.lu) — la prise de position suivante, qui reste d’une grande actualité au début de 2009. L’économie mondiale est secouée par une profonde crise financière. Les […]
Les convulsions du gaz russe : une analyse
La n-ième crise du gaz russe vient de se terminer. Après deux semaines de suspense, les vannes sont rouvertes, sur ordre des premiers ministres russe et ukrainien, l’Europe respire. Mais on ne peut s’empêcher de penser que ce ne sera que partie remise. Quelles sont les origines de cette crise à répétition, qui sont les […]
Le Luxembourg, l’Europe et le monde face au défi du changement climatique
Après le peu d’avancée constatée à la Conférence internationale sur le climat de Poznan, la décision décevante obtenue à l’arrachée au Conseil européen de décembre 2008 sur le paquet climat-énergie et la position toujours aussi ambiguë du gouvernement luxembourgeois, j’essaierai dans une série de 3 articles de mettre en perspective les enjeux, les défis et […]
Magazin
Uni.lu soll demokratischer werden Wer das Universitätsgesetz von 2003 liest, kommt schnell zum Schluss, dass die Entscheidungsprozesse alles andere als demokratisch und transparent sind. Das ist längst bekannt und das interne Reglement hat diese Tendenz noch verstärkt. Gewählte Vertreter der Universitätsangehörigen werden z.B. in den verschiedensten Organen an die Schweigepflicht gebunden, damit sie trotz (pseudo-)demokratischer […]