Die Leichtigkeit des Seins in Zeiten anthropogenen Klimawandels
Wer Klimawandel verstehen will, muss sich zuallererst mit klimawissenschaftlichen Tatsachen und Prognosen auseinandersetzen. An einer ernsthaften Beschäftigung mit Klimawissenschaft führt kein Weg vorbei. Doch während eine Antwort auf die Frage, was Klimawandel für uns bedeutet, notwendigerweise mit Klimawissenschaft beginnt, endet sie nicht dort. Sie trägt uns in ganz andere Richtungen. Um Klimawandel zu verstehen, müssen […]
Memorandum für die Zukunft
Der Cercle de Coopération des ONG de développement und seine Mitglieder legen in diesem „Memorandum für die Zukunft“ Empfehlungen dar, die die Rolle Luxemburgs in einer global gerechten neuen Weltordnung stärken sollen. Dieses Memorandum bleibt bewusst auf einige wenige zentrale und richtungweisende Punkte beschränkt, die für die luxemburgischen Entwicklungs-NGOs als Prüfsteine der nationalen Politikgestaltung gelten. […]
Die Bewältigung diskontinuierlicher Erwerbsverläufe
„Die Kehrseite des Vorübergehenden, mit der die Arbeitslosigkeit eintritt, ist die Verwandlung von Außenursachen in Eigenschuld, von Systemproblemen in persönliches Versagen“ (Ulrich Beck 1986: 150). Die traditionelle Vorstellung, dass benachteiligte Jugendliche die vorrangige Zielpopulation der Jugendberufshilfe bilden, ist in Anbetracht der wirtschaftlichen Rezession hinfällig. Vielmehr muss sich die Jugendberufshilfe allen Jugendlichen öffnen, die in Folge […]
Proclamer ou réclamer une Europe sociale
À l’approche des élections européennes, la plupart des partis politiques luxembourgeois semblent être d’accord pour revendiquer une Europe sociale. À lire les différents communiqués, articles et programmes, le consensus est large pour affirmer que l’Europe d’aujourd’hui est une Europe sociale et qu’elle le sera encore plus demain après les élections. Il suffira de faire adopter […]
Economie, démocratie et solidarité
Contrairement au discours dominant dans les dernières décennies, il n’existe pas de convergence naturelle entre marché et démocratie. Au contraire, comme le note Karl Polanyi, il importe de reconnaître le risque que la société de marché fait peser sur la démocratie et de ne pas nier la tension irréductible entre capitalisme et démocratie que souligne […]
Ein eigenes Statut für Unternehmen der Solidarwirtschaft
Herr Castegnaro, vor über 30 Jahren hatten wir eine ähnlich ausgeprägte Wirtschaftskrise hier in Luxemburg, wie wir sie derzeit erleben. Was sind die Unterschiede zwischen damals und heute? John Castegnaro: Ich glaube nicht, dass die Krise in den 1970er Jahren ähnlich war wie die von heute. Als sich die Krise ab 1975 bemerkbar machte, sah […]
Transparenz ist der Schlüssel
Nachdem sich das Fieber der Finanzmarktkrise etwas gelegt zu haben scheint, wird auch von ideologisch unverdächtiger Seite die Systemfrage gestellt. Wenn auch nicht grundsätzlich, so scheinen doch angemessene Änderungen innerhalb des etablierten Finanzsystems unumgänglich. Nach schnellstmöglicher Behandlung der gefährlichsten Symptome ist die Diagnostik noch nicht so weit, dem „Patienten“ eine Medizin zur nachhaltigen Gesundung zu […]
On ne naît pas citoyen, on le devient
La citoyenneté demeure un principe de régulation sociétale nécessaire dans nos sociétés contemporaines marchandes génératrices d’inégalités économiques et sociales. Retenons ici trois dimensions de la citoyenneté en guise d’introduction. C’est en premier lieu un bouquet de valeurs mobilisatrices, une éthique de l’intérêt général qui renvoie plutôt à un idéal. Ensuite, un ensemble de normes politiques […]
Regain d’absolutisme ?
Voilà déjà quelques années qu’un changement de conception de la protection de la jeunesse s’est fait sentir. Le premier signe de ce changement fut un détail, quelque peu anodin, mais quand même bien représentatif parce que visuel : le port des robes par les magistrats lors des audiences du tribunal de la jeunesse. Désir d’illustration […]