forum Nr. 287 „Denkmalschutz in Luxemburg“
Die Juni-Ausgabe der Zeitschrift forum beschäftigt sich mit der Situation des Denkmalschutzes in Luxemburg. Thematisiert werden Sinn und Zweck des Denkmalschutzes, Kriterien für einen kohärenten Schutz von Gebäuden und Objekten, die Baukultur in Luxemburg, das noch mangelnde Verständnis für Denkmalschutz und -pflege historischer Gärten wie auch Irrwege des Denkmalschutzes am Beispiel einer historischen Gasmaschine in […]
„Groussgasmaschinn“
Im vorliegenden forum-Dossier wird in mehreren Beiträgen beklagt, dass die Bevölkerung sich nicht im gleichen Maß für Denkmalschutz interessiert — geschweige denn einsetzt — wie für den Naturschutz. So mussten in der Vergangenheit Initiativen wie Jeunes et Patrimoine oder Stoppt de Bagger eingestellt werden, weil die öffentliche Unterstützung fehlte. Nun haben sich mehrere Vereinigungen aus […]
Kulturlandschaft?
Ein Architekt ist tagtäglich mit Fragen konfrontiert, die in direktem Zusammenhang mit unserer gebauten und nicht gebauten, natürlichen Umwelt stehen, und dies bereits sobald ihm durch die Behörden das Bautenreglement in die Hand gedrückt wird. Ich möchte in diesem Text nicht auf herausragende denkmalgeschützte Bauten oder auf die Qualitäten eines historischen Einzelbaus eingehen, sondern eher […]
Gartendenkmalschutz und Gartendenkmalpflege in Luxemburg
Gärten erfreuen sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Die jährlichen Ausgaben für „Grünanlagen“, öffentlich und privat, steigen, und zahlreiche Gartenbörsen, mehr oder weniger profitorientierte Gartenfestivals und Tage der „offenen Gartentür“ belegen in Zahlen den Popularitätsgrad der Farbe grün… Luxemburgs arrivierte „Gentry“ braucht das „grüne Ambiente“ zur perfekten Selbstdarstellung ebenso wie den Geländewagen mit Vierradantrieb, quasi […]
„Wir können nicht so radikal sein, wie wir es eigentlich sein wollen.“
Welche Mission verfolgt die Fondation de l’architecture et de l’ingénierie? Christian Bauer: Die Fondation setzt sich für die gebaute Umwelt ein. Dabei beschränkt sie sich nicht nur auf Architektur, sondern es geht auch um Städtebau und Landschaftsplanung, eben alles, was unsere gebaute Umwelt ausmacht. Wir sehen nicht nur das einzelne Gebäude, sondern interessieren uns auch […]
Gebaute Kultur in Luxemburg
Der Begriff der Baukultur bezeichnet die Wechselwirkung zwischen Architektur und Kultur, er umfasst also die Frage, wie sich eine Gesellschaft und ihre Kultur in ihrer Architektur widerspiegelt. Zu unterscheiden ist hier zwischen der historischen, diachronen Betrachtung, die Architektur als geschichtliches Dokument sieht, und der zeitkritischen Stellungnahme zu neuen Realisationen, also zwischen der Kritik des Gebauten […]
Kohärent schützen
Warum soll der Staat überhaupt Gebäude und Objekte unter Denkmalschutz stellen? Patrick Sanavia: Unsere Mission lautet, uns um unser gebautes Erbe zu kümmern und zu überprüfen, was wir in die Zukunft vermitteln wollen. Dabei gehen wir vom Prinzip aus, dass es keine Zukunft ohne Vergangenheit gibt. Es geht um Erinnerung, es geht darum zu wissen, […]
Adieu Vauban!
Öber 300 Jahre lang standen die Kasernen auf dem Rham-Plateau. Vauban hatte sie nach der Eroberung der Stadt Luxemburg durch die Truppen König Ludwigs XIV. (1684) erbauen lassen. Die französischen Soldaten sollten nicht mehr bei den Einwohnern untergebracht werden, sondern in eigens dazu erbauten Gebäuden. Noch heute erinnert das Ankerkreuz an der Giebelseite an das […]
Balade (au pays) des gens heureux …
En cette période de crise économique mondiale et de mauvaise humeur généra-lisée, un pays — « Druk Yul », la terre du dragon — fait de la résistance et place le « bonheur » au cœur de son développement. Ce petit royaume himalayen enclavé entre l’Inde et la Chine (région autonome du Tibet) avec une […]
Den Klimawandel denken
Im April publizierte forum einen Artikel, in dem ich Öberlegungen recht allgemeiner Natur über unseren Umgang mit der Klimawandelproblematik anstellte.1 Ich legte den Gedanken nahe, dass wir es gegenwärtig mit zwei zum Teil gegenläufigen, zum Teil komplementären Tendenzen zu tun haben: erstens einer auf einen primär gemeinschaftlich-demokratischen bottom-up Lösungs- ansatz hinwirkenden Tendenz zur Moralisierung des […]
Soziale Arbeit und die Ökonomie des Gemeinwesens
Soziale Arbeit und Ökonomie — eine schwierige Beziehung Die sozialpolitische Absicherung der historisch neuen gesellschaftlichen Risikolagen der arbeitenden Bevölkerung wurde in den westlichen Industriestaaten seit Beginn des 20. Jahrhunderts unter dem Einfluss sozialer Bewegungen für die Rechte von BürgerInnen durchgesetzt. Sozialpolitische Rechtsansprüche und professionelle Soziale Arbeit mit Einzelnen, Gruppen und Gemeinwesen bedeuteten einen wesentlichen Schritt […]
Markt, Marx und die Krise
„Stellt euch vor, der Kapitalismus hat begonnen zusammenzubrechen und ausgerechnet wir wissen auch nicht weiter,“ rief ein Teilnehmer auf dem Kapitalismuskongress von attac in Berlin. Seine Sorge ist berechtigt. Seit Jahrzehnten sagen Systemkritiker den Zusammenbruch des Kapitalismus voraus. Trotzdem traf der Zusammenbruch der Finanzmärkte die Systemkritiker ziemlich unerwartet. Die Gegenbewegung wächst nur langsam. Immerhin ist […]