forum 289 „Kooperationspolitik“
Anlässlich des 40. Geburtstags der ASTM und des 30-jährigen Bestehens des Cercle de coopération hat forum sich dem Thema „Kooperationspolitik“ gewidmet. Im September-Heft kommen einige „Insider“ zu Wort: Guy Schuller, Jean Feyder, Richard Graf, Marc Keup, Mike Mathias, Raymond Weber, Dietmar Mirkes, Harlan Koff und Carmen Maganda. Die Beiträge reichen von den Ursprüngen der Kooperationspolitik […]
Culture et développement durable
Les économistes ont longtemps cru que les secrets du développement tenaient en quelques principes universels qu’il suffisait d’appliquer vertueusement. Pendant au moins deux décennies, le « Consensus de Washington » et les « plans d’ajustement structurel1 » furent le credo de nombre d’experts du développement. Entrés en crise à la fin des années 1990, notamment […]
Le rôle de la (con)science dans les politiques internationales du développement
Les programmes de développement du Luxembourg sont passés par plusieurs étapes différentes: de la création d’occasions d’affaires (dans les années 1970) à l’assistance technique au développement (dans les années 1990) jusqu’aux stratégies ambitieuses de réduction de la pauvreté et de promotion du développement durable (aujourd’hui). La politique de développement vient d’aborder une nouvelle phase caractérisée […]
Der Finanzplatz und die Entwicklungshilfe
Am 23. Juli 2009 veröffentlichte der Cercle de coopération des ONG de développement au Luxembourg eine Studie von Rainer Falk, Zur Debatte um Steueroasen: Der Fall Luxemburg. Fragen aus entwicklungspolitischer Sicht. Diese Arbeit hat viele Kommentare provoziert, auf die wir weiter unten zurückkommen werden. Einzelne fragwürdige Angaben und Interpretationen von Rainer Falk (und der massive […]
Das vernetzte Denken in den Vordergrund rücken
Brennpunkt/forum: Frau Minister, Sie waren bisher für das Familienministerium zuständig und somit für die Menschen, die hier in Luxemburg benachteiligt sind. Jetzt sind Sie zusätzlich noch für die benachteiligten Menschen auf globaler Ebene verantwortlich. Haben Sie bisher eine persönliche Beziehung zum Thema Kooperation gehabt? Marie-Josée Jacobs: Die Kooperation ist natürlich eine Herzensangelegenheit. Und da ich […]
Im Land der Klima-Pharisäer
Dieser Titel ist zwar nicht neu, aber er beschreibt immer noch am besten die Luxemburger Klimapolitik. In den offiziellen Verlautbarungen hierzulande wimmelt es nur so von „ehrgeizigen Zielen“, „Nachhaltigkeit“, „besonderer Situation“ und anderen Nebelkerzen. Tatsache aber ist, dass unsere Regierung auf dem besten Wege ist, den Kyoto-Vertrag faktisch zu brechen. Dies geschieht dadurch, dass man […]
Afrique de l’Ouest cherche accord de partenariat (économique)
En Afrique de l’Ouest, les dirigeants ont compris qu’il faut se mettre ensemble pour compter dans un monde globalisé. Pour augmenter leur poids sur la scène internationale, ils cherchent à réaliser une union économique et politique, à l’intérieur de laquelle la libre circulation des personnes et des biens serait garantie. L’Union européenne a la ferme […]
La cohérence des poltiques
A. Le concept de la cohérence des politiques 1. Au Luxembourg La discussion sur la question de la cohérence des politiques est relativement récente au Luxembourg. La loi de 1996 sur la coopération au développement ne la mentionne pas. Mais les ministres successifs en charge de la coopération au développement n’ont pas manqué d’aborder le […]
Vier Jahrzehnte Entwicklungshilfe in Luxemburg
Richard Graf ist langjähriger Mitarbeiter und Präsident der ASTM (Action solidarité tiers monde), die als eine der größten ONGs in Luxemburg auf 40 Jahre entwicklungspolitische Arbeit zurückblicken kann. Für forum wirft Richard Graf einen Blick auf die letzten Jahrzehnte luxemburgischer Kooperationspolitik und unterzieht auch aktuelle Tendenzen einer kritischen Revision. Herr Graf, Sie sind seit […]
Von der Entwicklungshilfe zum solidarischen Handeln
Das vorliegende Dossier über Luxemburgs Kooperationspolitik mit den ärmeren Ländern der Welt hat eine überraschende Entwicklung erfahren. Geplant war es seit Monaten, um im Sommerloch einige historische und fundamentalere Öberlegungen zur Kooperationspolitik anzustellen anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Action solidarité tiers monde (ASTM), mit der die forum-Gründer von Anfang an sehr freundschaftliche Beziehungen unterhielten, und […]
Das Aushalten von Differenzen
Herr Pauly, mit großem Interesse habe ich Ihre Analyse der Wahlen 2009 gelesen (forum 288). Die Ergebnisse erscheinen, besonders wenn man sie am Erfolg bzw. Misserfolg einzelner Kandidaten beurteilt, kurios. Man zweifelt an der Rationalität des sogenannten Wählerwillens. Die personenbezogene Wahlpropaganda, die vage Programmrhetorik und die Vorliebe fürs Panaschieren ergeben ein Syndrom, das analytisch schwer […]
„Hetzkommuniqué?“
Prise de position de l’APESS suite à un article de M. Michel Pauly Qu’on nous permette une remarque préalable: nous osons évidemment espérer que les attaques de la part de M. Michel Pauly contre le corps enseignant à la fois du primaire et du secondaire n’engagent ni la rédaction ni la ligne éditoriale du mensuel […]