Pro a contra Abonnementsconcerten
Dës lescht war an der Süddeutschen Zeitung en intressante Pro a Contra iwwert de System vun den Abonnementsconcerten ze liesen. Abonnementsconcerte sinn eigentlech eng Ierf- schaft aus dem 19. Joerhonnert, wéi d’Concerts-wiesen ëffentlech an zum Deel och demokratesch ginn ass. Aus den Hänn vum Adel ass d’Kulturliewen an d’Responsabilitéit an och d’Finanzéierung vun der Bourgeoisie […]
Nachhaltige Entwicklung — konkret, hier und heute
1. Was bedeutet Nachhaltige Entwicklung? Das Kernproblem, auf das Nachhaltige Entwicklung eine Antwort sucht, ist schnell und leicht verständlich definiert: Die Menschheit zerstört ihre biologischen Lebensgrundlagen. Die Natur benötigt zurzeit etwa 1,4 Jahre, um zu regenerieren, was wir Menschen insgesamt in einem Jahr verbrauchen. Als Stichworte mögen genügen: Klimawandel, Artensterben, Wüstenbildung, Verschmutzung der Gewässer, Nahrungsmittelknappheit. […]
Les statistiques pénales en débat : un apport pour la politique criminelle ?
Les statistiques peuvent influencer la politique, guider les gouvernements, voire même légitimer l’Etat. La statistique administrative moderne est généralement liée à l’Etat moderne. Elle constitue un champ situé à l’articulation de la construction de l’Etat moderne1. Ainsi, les statistiques pénales peuvent être utilisées pour analyser et mettre en place une politique criminelle, qui est l’ensemble […]
Nationsbildung in einem Migrationsraum
Vom 10.-12. Dezember 2009 organisierte die Forschungseinheit IPSE im Rahmen des Projekts PARTIZIP unter Leitung von Prof. Dr. Jean-Paul Lehners und PD Dr. habil. Norbert Franz an der Uni Luxemburg eine internationale Tagung zum Thema „Nationenbildung und Demokratie. Europäische Entwicklungen gesellschaftlicher Partizipationen“. Bei dieser Gelegenheit hielt unser Mitarbeiter Michel Pauly einen Vortrag, der (in leicht […]
Culture et développement durable : vers un changement de paradigme?
« Un monde se meurt, un autre tarde à naître. » (Gramsci) « Jeder Einzelne hat die Chance, das Denken und Handeln für morgen mitzubestimmen. Es ist kein Luxus sich damit auseinanderzusetzen. Vielmehr ist es notwendig, sich wissenschaftlichen Zukunftsprognosen zu stellen, sich auf Lebensqualität zu besinnen. Wir müssen Zeichen sehen und verstehen lernen, wir müssen […]
Die Systemfrage stellt sich nicht.
forum: Der Entwurf des PNDD (Plan national pour un développement durable) zeichnet ein recht düsteres Bild von der Situation des Landes. Stimmen Sie mit den Analysen in diesem Text überein? Claude Wiseler: Nach den Wahlen haben Marco Schank und ich das Vorprojekt des PNDD in dieser Form vorgefunden und dann entschieden, es auch so auf […]
Vorprojekt nationaler Nachhaltigkeitsplan (1. Teil: Analyse)
Für die Identifikation der nicht nachhaltigen Tendenzen in Luxemburg wurde als Ausgangspunkt eine ähnliche Analyse der EU genutzt, die Teil der Vorarbeiten zur Öberprüfung der EU-Strategie für nachhaltige Entwicklung war. Diese wurde durch die CIDD (Commission interdépartementale de développement durable) auf ihre Aussagekraft für Luxemburg überprüft und anhand der Arbeiten, Diskussionen und Schlussfolgerungen der CIDD […]
Luxembourg: Etat des lieux
forum dokumentiert auf den folgenden 24 Seiten den Nachhaltigkeitsplan der luxemburgischen Regierung (Plan national pour un développement durable, PNDD), der in Form eines Vorentwurfes seit einigen Monaten Parlament, Nachhaltigkeitsrat (CSDD) und Öffentlichkeit zur Diskussion vorliegt. Der erste Teil dieses Textes, der eine Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsfrage enthält, erschien uns so eindrucksvoll, dass wir […]
Zwischen Irregularitäten und Illegalitäten
Horesca: die Schwierigkeiten eines Sektors Eine junge Frau, 21 Jahre alt, hat gerade die Schule abgeschlossen und entscheidet sich erst einmal dafür, in einer Kneipe, resp. einem Café zu arbeiten. Sie wendet sich dabei an ein ihr bereits als Kundin bekanntes Lokal, in dem sich die Jugend aus ihrem Dorf trifft. Die Arbeit wird ihr […]
Immix 2010
Perquisitions et dommages collatéraux Vous souvenez-vous du 31 mars 2003 ? Ce jour-là, les autorités luxembourgeoises ont lancé un grand coup avec des perquisitions dans de nombreux domiciles de citoyens musulmans. Il était question de frapper un coup fort contre les islamistes. Près de sept ans plus tard, il faut constater que c’était un flop […]
Die Kölner Messehallen, OLAF und das Europäische Parlament
Nach rund zwanzig Jahren Bauzeit sind die Gebäude des Europäischen Parlaments im Brüsseler Quartier Léopold inzwischen komplett. Trotzdem könnte der Skandal um die ohne öffentliche Ausschreibungen vergebenen Aufträge die Verantwortlichen noch einholen. Den Weg hierfür weist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs, das Ende vergangenen Jahres erging. Es gibt Neuigkeiten in der Saga um die Gebäude […]