forum Nr. 294 „Staatsfinanzen“
Die März-Ausgabe der Zeitschrift forum widmet sich dem Thema Staatsfinanzen. Die derzeitige Krise hat deutlich gemacht, dass die auf extremem Wachstum beruhende Luxemburger Budgetpolitik an ihre Grenzen gestoßen ist und der luxemburgische Staat künftig in seiner Haushaltspolitik umsteuern muss. Die Beiträge, die forum zusammengestellt hat, sind sehr vielfältig und reichen von makroökonomischen Überlegungen, der Nachhaltigkeit […]
Großelternschaft im Wohlfahrtsstaat
Steigende Erwerbsraten von Frauen fordern viele junge Eltern heraus, denn Beruf und Familie müssen in Einklang gebracht werden. Großeltern unterstützen ihre Kinder bei der Bewältigung dieser Doppelbelastung, indem sie wichtige Kinderbetreuungsaufgaben übernehmen. Gleichzeitig wird in vielen europäischen Ländern vermehrt das Angebot öffentlicher Betreuungseinrichtungen wie Kindergärten und -krippen ausgebaut. Welche Auswirkungen haben diese politischen Programme auf […]
Luxemburg — Unser Atmosphärenkapital ist in 5 Jahren aufgebraucht
Dass es beim Klimagipfel in Kopenhagen nicht zu einem der Lage angemessenen, fairen, effektiven und dazu noch verbindlichen Abkommen zur Einschränkung des Klimawandels kommen würde, war aus den Resultaten der Vorgespräche schon ersichtlich. Bekanntlich stirbt aber die Hoffnung immer zuletzt und eine breite politische Absichtserklärung wurde erwartet. Auch diese kam nicht zustande, und die Konferenz […]
Sozialläden — ein Pflaster für die Krise?
Man hat es uns schon oft genug gesagt: Ja, Armut ist auch hierzulande ein Problem. Aber ist es so schlimm geworden in letzter Zeit, dass eine beträchtliche Anzahl von Bürgern sich keine Einkäufe zu handelsüblichen Preisen mehr leisten können? Auf unsere Nachfrage bei Professionellen des Sektors wird uns bestätigt, dass es schon immer ein Problem […]
Der Codex Mariendalensis und die Sprachengeschichte Luxemburgs
Bruder Hermann von Veldenz, Leben der Gräfin Yolanda von Vianden. Textgetreue Edition des Codex Mariendalensis von Claudine Moulin, Beiträge zur luxemburgischen Sprach- und Volkskunde Nr. XXXVI, Luxemburg 2009 Die mittelalterliche Erzählung von der Viandener Grafentochter Yolanda war bereits mehrfach Gegenstand von Beiträgen im forum, denn sie ist für die Sprach- und Literaturgeschichte Luxemburgs von größtem […]
Le cadre européen de la politique budgétaire luxembourgeoise
Le présent article renferme dans un premier temps un examen rapide du cadre multilatéral présidant à la surveillance des politiques budgétaires nationales au sein de l’Union européenne. Dans un second temps, les conséquences de ce cadre du point de vue de la formulation de la politique budgétaire luxembourgeoise seront abordées. Les seuils de 3% et […]
La maîtrise des dépenses publiques — un impératif incontournable dans les réformes structurelles à venir
L’année 2010 est sans doute une année charnière pour les finances publiques, l’économie et, partant, les entreprises luxembourgeoises. A la croisée des chemins, face à une crise économique sans précédent et à des problèmes structurels de grande ampleur, il revient à l’ensemble des acteurs politiques et aux partenaires sociaux de s’accorder sur des mesures courageuses […]
Nationalbibliothéik www.bnl.lu
Fir d’éischt déi positiv Nouvelle: d’Nationalbibliothéik huet hier Internetsäit opgefrëscht. Virun e puer Woche gouf déi aktualiséiert Versioun vu www.bnl.lu offiziell presentéiert. D’Offer ass elo nach méi breetgefächert a beschränkt sech net nëmmen op d’Sich no Bicher. De Benotzer vun der Internetsäit gëtt iwwer Manifestatioune vun der Nationalbibliothéik informéiert, hie gëtt gewuer, wann nei Publikatiounen […]
Lesen gegen den Klimawandel
Al Gore — Wir haben die Wahl Mit seinem 2009 erschienenen „Wir haben die Wahl. Ein Plan zur Lösung der Klimakrise“ hat der Friedensnobelpreisträger und einstige Beinahe-Präsident der USA Al Gore ein Buch vorgelegt, das jenseits jeden Pathos’ genau jene Aufklärungsarbeit zu leisten vermag, die nach dem Scheitern des Kopenhagener Gipfels nötig ist. Der über […]
Berichterstatter zum Rapport
Wie wird man Budgetberichterstatter? Weil es nur einen Haushalt pro Jahr gibt und damit auch nur einen Haushaltsberichterstatter, hat dieser natürlich Seltenheitswert: von den 60 Abgeordneten kommen während einer Legislaturperiode nur 5 zum Zug. Um überhaupt in die engere Auswahl zu kommen, muss man erstens im Finanz- und Budgetausschuss des Parlaments sitzen, der, wie jede […]
Die öffentlichen Finanzen aus Sicht des CSDD
Als die Regierung auf Bitte des Parlamentes vor drei Jahren an den nationalen Nachhaltigkeitsrat (CSDD) herantrat, um ein Gutachten über die nachhaltige Entwicklung der Staatsfinanzen über 2009 hinweg anzufragen, waren die Reaktionen innerhalb dieses Rates gemischt. Neben einem Gutachten zur Biomasse sollte es eine der ersten Arbeiten dieses damals noch sehr jungen Gremiums werden. Eine […]
Wir haben es überstanden! Wirklich?
1. Man kann es geradezu hören, das erleichterte Aufatmen: Die Krise, die anfangs geradezu Weltuntergangsängste hervorgerufen hat, schwächt sich nun allmählich ab. Der Fall nach unten scheint abgefangen zu sein; erste Anzeichen von Wachstum werden sichtbar. Gewiss hat es einige von uns als Anleger und als Arbeitnehmer arg erwischt, doch insgesamt sind wir, so der […]