La prison dans son contexte historique
1. Avant-propos Il est de notoriété que notre gouvernement projette la construction au Grand-Duché d’une 3e prison qui sera une maison d’arrêt pour les prévenus. Cet établissement supplémentaire modifiera le paysage pénitentiaire luxembourgeois et nous oblige par conséquent à repenser le concept global, à inventer l’avenir. Mon propos sera de remonter avec vous le temps […]
La peine est-elle un projet de société?
« The degree of civilization in a society can be judged by entering its prisons » Fyodor Dostoevsky En date du 9 mars 2010 a eu lieu la journée d’étude sur la prison à l’abbaye Neumünster, site de l’ancienne prison du Grand-Duché de Luxembourg. Différents intervenants se sont prononcés sur des questions tournant autour de […]
Wohlstand, Armut und Befähigungschancen
In den europäischen Mitgliedsstaaten erfolgt die Bewertung des Wohlstands über die monetäre Auswertung des Pro-Kopf-Einkommens bzw. des Bruttosozialprodukts. In den letzten Jahren wurde diese eindimensional-ökonomische Betrachtungsweise in Großbritannien und Deutschland, u.a. unter Zuhilfenahme des Capability Approachs (CA) von Amartya Sen, zu einer mehrdimensionalen Betrachtungsweise des Wohlbefindens ausgeweitet. Im vergangenen Jahr arbeitete die französische Regierung mit […]
2008: a crisis odissey
After many years of economic growth, after the new economy boom and the rising of new international economic and financial powers, 2008 closed up with a deep economic crisis — the umpteenth one since the beginning of ’90s up to now. The triggering causes of such a large crisis affecting the heart of the international […]
Ostern
Verraten, verspottet, gefoltert, verhöhnt, verleugnet und hingerichtet. Verlassen von Gott und Mensch. Es hat lange gedauert, bis die christlichen Maler (und deren Auftraggeber) es wagten, ihren Messias nicht mehr wie einen erleuchteten Schönling, sondern wie einen gefolterten und gequälten, heil- und hilflos am gekreuzten Marterpfahl verreckenden Menschen darzustellen. Die Öberwindung des verklärenden Blicks durch Matthias […]
Je ne crois pas en un Dieu tout-puissant, mais
Je pense que c’est un livre de Jean-Claude Barreau qui m’avait ouvert les yeux sur le fait que les deux épisodes qui encadrent la vie de Jésus nous présentent exactement le contraire de ce qu’on s’imagine et de ce qu’ont dû s’imaginer les auteurs des évangiles sous un Dieu tout-puissant : un bébé né dans […]
Karfreitag und Ostern der Landlosen Brasiliens
Man könnte viele verschiedene Arten aufzählen, wie Ostern in Brasilien gefeiert wird, und es gibt unzählige religiöse und kulturelle Traditionen, die damit verbunden sind. Ich möchte hier nur eine erlebte Erfahrung erwähnen, die ich mit brasilianischen Landlosen und mit einer Basisgemeinde des Armenviertels Favela do Autédromo in São Paulo erleben durfte. Eine von verschiedenen Möglichkeiten. […]
Die Erscheinungen des Auferstandenen
Bunte Vielfalt Es war einmal ein kleiner Junge im Nachkriegs-Saarland. Am Ostermorgen legte er sich in aller Frühe im Garten auf die Lauer. Denn er wollte doch so gern den Osterhasen sehen, wie er die Ostereier verstecken kommt, welche die Kinder alljährlich am Ostermorgen im Garten aufzufinden pflegten. Die Stunden vergingen, doch der Junge harrte […]
L’Uomo qualunque
Es war einmal vor langer Zeit in Italien. Da gründete der Journalist Guglielmo Giannini eine Wochenzeitung, die er auf den seltsamen Namen L’Uomo qualunque taufte. Wörtlich in Deutsch: „Der x-beliebige Mensch“. Mit seiner Zeitung wollte er dem einfachen Mann von der Straße eine Stimme geben, dem ganz gewöhnlichen Otto Normalverbraucher, dem braven Durchschnittsbürger aus der […]