Fusioun Philharmonie-OPL
Der Kulturministesch hir Conclusiounë ware sech z’erwaarden, an och wa nach ëmmer äifreg vu verstäerkte Synergie geschwat gëtt — eigentlech leeft alles op eng Fusioun vun der Philharmonie an dem Philharmoneschen Orchester Lëtzebuerg eraus. Eng nei gemeinsam juristesch Struktur, wéi se a spéitstens 18 Méint soll realiséiert sinn, kann näischt anescht bedeiten. Um Enn vun […]
Les maîtres de guerre
« La guerre comme si vous y étiez », promettaient nombre de médias à la sortie du film Saving Private Ryan (1998), alors que le réalisateur Steven Spielberg déclarait avoir voulu filmer «la réalité des combats». «Ce film montre parfaitement ce qu’est la guerre », s’exclamait un autre critique non moins enthousiaste à propos du […]
La «nationalisation» de la langue luxembourgeoise
La langue luxembourgeoise est aujourd’hui mise en avant de façon systématique pour revendiquer et attester d’une spécificité nationale. Or, cette vision qui semble aller de soi n’est pas le fruit d’une évolution naturelle, mais elle résulte de l’interaction entre un contexte sociohistorique spécifique et la mobilisation d’acteurs, menant à l’adoption de la loi sur le […]
La collaboration coloniale belgo-luxembourgeoise au Congo
Le 30 juin dernier, la République démocratique du Congo fêtait le cinquantenaire de son indépendance, en présence du roi des Belges. Aucun représentant luxembourgeois ne participa à ces cérémonies, bien que les Grand-Ducaux fussent des partenaires égaux des Belges à l’époque coloniale. Il est vrai que depuis cinquante ans, cet aspect de l’histoire a été […]
Arbeiterbewegung und Annexion 1918-1919
Wird der Geschichte einer Luxemburger Identität vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt, so verzichtet man diesbezüglich zumeist auf eine Betrachtung der Beziehung zwischen Arbeiterbewegung1 und Nation. Hiermit klammert man jedoch die Positionen der politischen Repräsentanz eines bedeutenden Teils der Bevölkerung aus. Anhand der Diskussion um eine mögliche Annexion nach Kriegsende 1918 können einige wichtige Merkmale der Bindung luxemburgischer […]
Quellensammlung mit Mängeln
Parallel zur Ausstellung „Spott dem Naziregime“ im Musée national de la Résistance in Esch/Alzette erschien ein Buch von Robert Kranz zum Thema „Die politische Satire gegen das Naziregime“. Der Autor veröffentlicht eine ganze Reihe von Karikaturen, die während des Zweiten Weltkriegs in Luxemburg „im Dienste des Widerstandes“ erschienen sind. Die meis- ten stammen von Albert […]
Bruchstellen
Es ist der klotzigste Sarkophag im Land. „Vraiment monumental“, so und nicht anders wollten es nach dem Krieg die Begründer des Escher Resistenzmuseums. Diese Monumentalität zeigt Wirkung, erzeugt aber auch Ratlosigkeit: „Das Escher Resistenzmuseum darf man getrost als eines der schönsten Gebäude unserer Stadt bezeichnen“ schrieb das Tage- blatt 1985. Politisches und ästhetisches Unbehagen löste […]
Kulturpolitik: Wende in Sicht?
Am Tag, an dem forum Nr. 298 an unsere Abonnenten verteilt wurde und im Kiosk zur Auslage kam, ernannte der Ministerrat Bob Krieps zum Nachfolger von Guy Dockendorf als Koordinator im Kulturministerium. Von etlichen Kommentatoren wurde die Wahl des Sohnes des ehemaligen Kulturministers Robert Krieps und bisherigen SACEM-Direktors und LSAP- Gemeinderats in Hesperingen als kluger […]