Der Übergang vom Primar- zum Sekundarschulbereich

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule stellt sowohl für Schulkinder als auch deren Eltern ein wichtiges Ereignis dar, das wesentlich über den weiteren schulischen und beruflichen Werdegang bestimmt. Die hohe Bedeutung des Übergangs, der durch die Lehrkräfte empfohlen oder entschieden wird, regte Forschung an, die bis in die siebziger Jahre des letzten […]

«Un processus d’adaptation réciproque»

Dans votre livre Du rejet à l’intégration. Histoire des Juifs du Luxembourg des origines à nos jours, vous traitez un sujet très vaste. Comment l’avez-vous abordé ? Laurent Moyse: Le défi était d’écrire un ouvrage grand public qui reprenne les grandes lignes de cette histoire, relativement méconnue au Luxembourg. Même si, dès le départ, il […]

Humanisme et migrations

« Tous les êtres humains naissent libres et égaux en dignité et en droits. Ils sont doués de raison et de conscience et doivent agir les uns envers les autres dans un esprit de fraternité. » L’article premier de la Déclaration universelle des droits de l’homme de 1948 exprime un humanisme généreux, hérité des mouvements […]

Glossar Kirchenämter

Bischof — Evêque: Vom Grieschichen Episkopos: Aufseher. Oberster Träger der Kirchengewalt in einem abgegrenzten Gebiet, der Diözese. Nach katholischer Lehre ist der Bischof ein kirchlicher Würdenträger, der als Nachfolger der Apostel die Diözese unter der Oberhoheit des Papstes leitet; er besitzt hier die oberste Verwaltungs-, Weihe- und Gerichtsgewalt. Der Bischof wurde früher von den Gläubigen, […]

Warum heute Priester werden?

Warum heute Priester werden? Gerne möchte ich auf diese Frage eingehen, wohlwissend, dass sie mehrschichtig ist und eine Reihe von Fragen in sich birgt, unter anderem jene nach dem Sinn des Priestertums und nach dessen Stellenwert in der Gesellschaft. Viele Aussagen können über das Priestertum gemacht werden, eine aber ist prinzipiell und bestimmend für das […]

Amtszölibat

Als Einleitung möchte ich einige fundamentale Ideen von Xavier Thévenot zur Keuschheit zitieren. Dieses Wort ist heute fast in Vergessenheit geraten, bedeutet mir aber sehr viel, wenn es richtig verstanden wird. Dies hilft auch die Bedeutung von Ehelosigkeit besser zu verstehen. Es geht nicht darum herauszufinden, wer besser ist, der Ehelose oder der Verheiratete, sondern […]

Ordination des femmes

Au début de toute vocation, il y a un appel. Que ce soit une vocation au mariage, à la parentalité, au célibat, à une profession, à un service d’Église. La vocation est un cadeau, ce n’est pas une chose que j’obtiens à force de travailler. Tout appel demande une réponse. Cette réponse doit être donnée […]

Das Amtverständnis in der protestantischen Kirche

Das Amt in der Kirche Achten wir hier zunächst auf den Sprachgebrauch. Das Amt in der Kirche ist eine konfessionell lutherisch geprägte Formel, die eng mit der Betonung des Predigtamtes zusammenhängt. Die katholische Kirche redet nicht vom Amt, sondern von der Hierarchie. Reformierter Tradition entspricht es, nicht vom Amt in der Einzahl, sondern von den […]

Concertssaison 2011/2012

Et deet sech eppes an der klenger Lëtzebuerger Musekswelt, Changementer — déi eng méi grouss, déi aner méi kleng —, déi al Gewunnechten op d’Kopp geheien, Zeeche vun Upassungen un e scheinbar nach ëmmer neit Ëmfeld sinn. Den Zesummeschloss Rencontres musicales Luxembourg gëtt et net méi. Wat sengerzäit als eng gemeinsam Plattform tëscht dem Philharmoneschen […]

Intro ins Heft

Liebe Leserin, lieber Leser, am 18. Mai, 18.30 Uhr laden wir zu einer neuen Ausgabe von „public forum“ ein. Im ausgesprochen gemütlichen und diskussions-freundlichen Rahmen des Exit07/CarréRotondes wollen wir mit unseren Lesern und Autoren das spannungsreiche Thema des April-Heftes (Wachstum) diskutieren. Ein Großteil der Autoren und Autorinnen hat sich angekündigt, und — falls Sie die […]

Immigration : quelle place pour les moins qualifiés ?

Historiquement, la migration de travailleurs peu qualifiés s’est révélée extrêmement bénéfique pour les économies occidentales. La fin des « trente glorieuses », la hausse du chômage et la baisse de la croissance économique ont cependant incité certains économistes à repenser l’affirmation, désignant cette migration comme néfaste aux finances publiques et à la croissance économique1. Jean […]