Vergessen und verdrängen
Herr Dimbath, in dem von Ihnen 2011 mit herausgegebenen Buch Soziologie des Vergessens beschäftigen Sie sich mit dem Vergessen aus soziologischer Sicht. Für unser Dossier interessiert uns insbesondere das „Vergessen“ als gesellschaftlicher Prozess. In Ihrer Einleitung schreiben Sie diesbezüglich von einem „Vergessen der Kontingenz von Hierarchien und Herrschaftsverhältnissen“, welche dadurch wiederum als „natürlich“ oder „selbstverständlich“ […]
Der Spontansoziologe und die Frauen in Marokko
Die marokkanische Gesellschaft befindet sich in einem Demokratisierungsprozess. Frauen haben in diesem Land wesentlich zu dem Prozess beigetragen und ihn favorisiert. Dennoch blieben sie lange unter „Verschluss“, waren in der Gesellschaft und im alltäglichen Leben unsichtbar. Bereits in den Unabhängigkeitsbewegungen aktiv an der Seite ihrer Männer kämpfend haben sie sich immer für die Entwicklung ihres […]
Vive les informateurs des médias !
Lorsqu’on parle de «sources» de journalistes, on entend par là en fait des personnes: celles qui leur fournissent discrètement des informations tout en voulant garder leur identité secrète, donc, en quelque sorte, les «informateurs» des médias. Pour autant qu’on veuille vivre comme citoyen éclairé dans une société démocratique digne de ce nom, rien n’est plus […]
Den Euro retten
Sollen wir für unsere Ersparnisse ein Haus kaufen, oder Gold oder Schweizer Franken? Diese Fragen stellen sich zurzeit viele Bürger. Achtzig Prozent der deutschen Bürger fürchten um den Wert des Euro, sagt das ZDF-Politikbarometer. Diese Angst ist verständlich. Seit vielen Monaten ächzt der Euro unter den hohen Schulden von Griechenland, Irland, Portugal und Spanien — […]
Wirtschaftszweig mit hohem Risiko
Innerhalb von nur zwei Monaten meldeten zwei alteingesessene Baufirmen Insolvenz an: Pedinotti im Juni und Socimmo im August. Dabei wurden etwa 580 Menschen arbeitslos. Firmenpleiten in dieser Größenordnung sorgen natürlich für Aufsehen. Deshalb eine allgemeine Frage zu Beginn: Wie ist zur Zeit die Lage im Bausektor? Michel Brachmond: Bis jetzt ist die Lage noch gut. […]
Unité dans la diversité
Un jeune Marocain de 18 ans se tient à l’écart dans la salle mise à disposition aux intervenants associatifs dans la prison de Schrassig, lieu de rétention des étrangers en vue de leur reconduite. Pourtant, il est bien au centre de l’attention: son bras est parsemé d’une dizaine de cicatrices d’une longueur d’environ deux centimètres, […]