„Nichts gegen die Juden als solche…“

In der luxemburgischen Geschichtsforschung liegt der Schwerpunkt der Erforschung des Antisemitismus in Luxemburg fast ausschließlich auf der Zeit vor und während des Zweiten Weltkrieges. Der Anti- semitismus, wie er beispielsweise im Luxemburger Wort und damit in der katholischen Kirche im 19. Jahrhundert zutage trat, blieb bislang fast weitgehend unbeachtet. In seiner Dissertation von 19981 sowie […]

Informelles Lernen in Cliquenund Jugendszenen

Die Anforderungen und Erwartungen an die Bildung Heranwachsender und junger Menschen haben sich in den letzten Jahrzehnten sowohl zum Teil geändert als auch rasant erweitert. Die Vorbereitung auf die sich permanent verändernde Berufswelt, die Auseinandersetzung mit neuen Technologien und anderen Arbeitsanforderungen (z.B. Lifelong Learning) sowie die Aufnahme zusätzlicher Aufgaben (z.B. Demokratiepädagogik, interkulturelle Sensibilisierung und Bildung) […]

Lerneffekte interaktiver Medienbei Kindern und Jugendlichen

Interaktive elektronische Unterhaltungsmedien haben längst den Alltag sämtlicher Altersgruppen erobert: Wir amüsieren uns über Internet-Videos, laden eigene Bilder und Clips bei YouTube und Facebook hoch, und nicht nur Kinder lieben Videospiele mit Konsolen oder am PC. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit den Folgen der Nutzung interaktiver elektronischer Medien im Sinne des Lernens, also […]

Bildung jenseits von Familie und Unterricht

Bildung und Betreuung außerhalb der Familien sind in Luxemburg seit jeher dual organisiert. Schule und éducation préscolaire stehen für Bildung, crèches und foyers de jour für Betreuung der 0- bis 12- Jährigen. Diese Aufteilung hat zwei Dimensionen: eine organisatorische (Trennung von Schule und Tageseinrichtungen für Kinder, verankert in der Zuständigkeit unterschiedlicher Ministerien) und eine pädagogische […]

Zur Debatte über Bildungund Entwicklung imfrühkindlichen Bereich

Anette Schumacher: Der Terminus Bildungs- und Entwicklungsförderung wird oftmals in einem Atemzug genannt. Einige Länder haben bereits Curricula für die außerfamiliäre Kleinkindbetreuung erarbeitet. Dabei werden die Begriffe Bildung und Entwicklung oft synonym gebraucht. Herr Prof. Ferring, wie würden Sie die Begriffe Bildung und Entwicklung im Verhältnis zueinander definieren? Dieter Ferring: Entwicklung ist als der übergeordnete […]

L’Égypte entre révolution et contre-révolution

Le 11 février 2011, « vendredi du départ », les cen- taines de milliers de manifestants rassemblés au cen-tre du Caire sur la place Tahrir (place de la Libération) pouvaient enfin conjuguer le verbe « dégager » au passé. Mais la démission du président Hosni Moubarak, il y a plus de huit mois, n’était que […]

Occupy Wall Street?

Avec Occupy Wall Street, le ras-le-bol des citoyens américains a franchi un pas irréversible et s’est transformé en mouvement international. Si les manifestations civiques se tournent contre les banques et les instituts financiers, il faut cependant se poser la question si les mouvements protestataires ne se trompent pas de cible. Les causes profondes de la […]

Freiwilliges Engagement von Jugendlichen als Lernfeld

In der öffentlichen Debatte, in Politik und Wissenschaft steht das freiwillige Engagement weit oben auf der Agenda. Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger wird als wichtiger Teil einer demokratischen Kultur, einer aktiven und funktionierenden Bürgergesellschaft gesehen. Vor allem das Engagement von Kindern und Jugendlichen gilt als eine zentrale Voraussetzung für deren gesellschaftliche Integration und für […]

Kinderuniversität

Obwohl es wahrscheinlich schon früher Bemühungen gab, die Institution „Universität“ für Kinder zu öffnen, geht die im letzten Jahrzehnt zu verzeichnende explosionsartige Zunahme an Kinderuniversitäten in Deutschland auf eine Initiative der Universität Tübingen zurück. In Zusammenarbeit mit einer Lokalzeitung lud sie 2002 Kinder zu eigens für sie konzipierten Vorlesungen ein. Mittlerweile gibt es in Deutschland […]

Street Credibility

Monsieur Cheung, vous êtes l’un des sept streetworkers qui, depuis 2002, vont chaque jour à la rencontre des jeunes à problèmes à Luxembourg-Ville. Sing-Loon Cheung : Une rectification pour commencer : nous ne nous adressons pas aux « jeunes à problèmes », nous nous adressons aux jeunes qui sont présents dans les rues. Que ce […]

Einleitung ins Heft

Liebe Leserin, lieber Leser, da es spät geworden ist, der Drucker schon ungeduldig wartet und hier noch eine schöne Einleitung stehen sollte, wollen wir Ihnen diesmal einen Text aus fremder Feder bieten. Kurt Tucholsky schrieb 1927 ein Gedicht, das bestens ins Luxemburg des Jahres 2011 passt. Das Ideal Ja, das möchste: Eine Villa im Grünen […]

Leben ist Lernen

Bereits in der letztjährigen Novemberausgabe konnten Sie in forum ein Dossier aus der Schmiede der Universität Luxemburg lesen. Damals hatte das Forschungsteam der LCMI1-Einheit um Prof. Daniel Tröhler ihre Resultate zum Schwerpunkt „Schulsysteme in historischer, kultureller und soziologischer Perspektive“ vorgestellt.2 Das Dossier war vor dem Hintergrund der Forschungspriorität „Erziehung und Lernen im mehrsprachigen und multikulturellen […]