Rückstände im Trinkwasser
Herr Bohn, wo kommt eigentlich unser Trinkwasser hier in Luxemburg her? Handelt es sich dabei nur um Grundwasser? Torsten Bohn: Nein, es wird zu ca. einem Drittel mit dem Wasser aus dem Stausee in Esch/Sauer vermischt, also mit Oberflächenwasser. Dieses Trinkwasserreservoir hat eine relativ gute, reine Wasserqualität und relativ wenig Kontaminanten. Des Weiteren gibt es […]
Sécurité alimentaire au Luxembourg
Europe — marché unique avec libre circulation des denrées alimentaires Après les crises alimentaires des années 1990, la législation alimentaire a été soumise à une importante réforme au niveau européen. Ces changements concernent notamment les contrôles officiels de la sécurité alimentaire dans sa totalité, de la fourche à la fourchette. Les différentes législations européennes relatives […]
Essen wie die Astronauten
Frau Muller, Rückverfolgbarkeit, Etikettierung und das sogenannte HACCP-Konzept sind die wichtigsten Eckpfeiler der Europäischen Union bezüglich der Lebensmittelsicherheit. Warum wurden diese Normen eingeführt? Jeannette Muller: Vor etwa 20 Jahren wurde damit begonnen, die Lebensmittelsicherheit auf EU-Ebene zu regeln. Einer der Gründe war der freie Warenverkehr zwischen den Ländern: Für alle sollten die gleichen Auflagen gelten. […]
Eine schwierige Annäherung
Obiger Dialog entstand im Rahmen der ökologischen Landwirtschaftsberatung, welche Mitte der 1980er Jahre von Brüssel diktiert, vom Luxemburger Staat gezwungenermaßen mitfinanziert und von den Luxemburger Jungbauern sowie der Stiftung Oeko-Fonds gemeinsam aufgebaut worden ist. Die erste Aufgabe war die von der EU vorgeschriebene, staatlich unabhängige Beratung der europäischen Bauern in Sachen Ökologie in der Landwirtschaft. […]
Des discours politiciens aux dérapages xénophobes
La protection accordée par la convention de Genève à ceux qui demandent protection n’ouvre cette voie que si le demandeur peut faire valoir une menace ou une persécution personnelle pour cause de conviction politique ou religieuse, ou pour cause d’appartenance à une ethnie ou minorité. Le demandeur aura une protection « provisoire » le temps […]