Prix luxembourgeois d’architecture

In diesem Jahr wurde die 6. Edition des Prix luxembourgeois d’architecture verliehen. Dieser Architekturpreis, der 1995 im Rahmen des Europäischen Kulturjahres von der Fondation de l’architecture et de l’ingénierie ins Leben gerufen wurde, hat zum Ziel, das Thema der Architektur und der gebauten Umwelt stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rück-en und damit einen Beitrag zur […]

„… als ob man sich einen neuen Mantel umgehängt habe“

Herr Wilmes, Ihre Eltern waren in der CSV aktiv, gehören dort aber nicht zum Establishment. Aus diesem katholisch-politischen Milieu kommend war es für Sie selbstverständlich der CSV beizutreten? Serge Wilmes: Ich habe eine christlich geprägte Erziehung genossen. Während meiner Jugend habe ich mich dann aber sehr kritisch mit der Kirche auseinandergesetzt. Die Frage, für welche […]

Hamilius — Hip Hop culture in Luxembourg

Hamilius ass net nëmmen den Numm vun deem wuel bekannteste „Busarrêt“ zu Lëtzebuerg, mä och nach den Titel vum Alain Tshinza sengem rezenten Dokumentarfilm, deen een zënter November op DVD ze kafe kritt. Laang hunn d’Hip-Hop-Fans op dës Sortie misse waarden. D’Kinospremière vum Film war nämlech schonn am Mäerz 2010. Mä Gedold ass bekanntlech jo […]

Élites culturelles

Qu’est-ce qu’une élite culturelle ? Et comment se distingue-t-elle des autres élites ? Pour connaître les réponses à ces questions, il nous faudra d’abord explorer le caractère souvent paradoxal de la notion même d’élite. Car l’élite et l’élitisme sont des phénomènes qui ont leurs racines dans les premiers balbutiements de la civilisation occidentale. Dans la […]

Elitensprache in Luxemburg

In Folge 7 von Weem sees de et, der ersten Luxemburger Soap, wird ein Ausflug der Mutter in die oberen Sphären der Gesellschaft in Szene gesetzt. Die Freizeitmalerin erhält die Gelegenheit, ihre Gemälde auf einem Wohltätigkeitsbasar auszustellen, dort, wo sich die „Haute Volée, vun der Großherzogin bis zum Lydie“ trifft. Somit können die Autoren sich […]

De la formation des élites intellectuelles dans un petit pays (1880-1980)

«Notre système d’éducation doit rester performant, c’est-à-dire que nous devons produire une élite, non pas égoïste centrée sur elle-même, mais motivée à entraîner par son exemple la majorité prête à la suivre sans qu’il y ait un peloton de laissés-pour-compte.» (Emile Haag, ancien directeur de l’Athénée grand-ducal, novembre 2011) Comment parler d’une élite de façon […]

Netzwerke der Elite

Seit dem Bestehen Luxemburgs ist praktisch die gesamte politische, wirtschaftliche und intellektuelle Elite des Landes im Ausland sozialisiert worden. Luxemburg baute nämlich erst 2003 eine eigene Landes- universität auf; bis dahin mussten junge Menschen, die akademisch ausgebildet werden wollten, an fremde Hochschulen „migrieren“. Öber die Folgen, die das für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft des Großherzogtums […]

Juristerei und Milieukatholizismus

Schauplatz Frankreich. Wer hier im Schweiße seines strebsamen Angesichts den akademischen Ironman durchgestanden hat, dem stehen die Pforten der republikanischen Paläste weit offen. Kein kontinentaleuropäisches Bildungsetablissement siebt bei seinen Aufnahmeprüfungen so unerbittlich aus wie die ENA. Die 1945 von Charles de Gaulle als Hort der Meritokratie ins Leben gerufene École nationale d’administration entlässt pro Jahrespromotion […]

Politische Eliten in Luxemburg

Zu den Eliten in sozialen Gebilden gehören Gruppen und Personen, die kraft ihrer Funktionen zu Machtstellungen gelangen und die ihre Vorstellungen und Befehle durchsetzen können. Da die Funktionsfähigkeit politischer Systeme von der personellen Besetzung ihrer Führungsgruppen abhängt, befasst sich die Elitenforschung mit dem Prozess der Elitenrekrutierung.1 Die zentralen Fragen, die sich bei der Selektion von […]

Geschlossene Gesellschaft

Herr Hartmann, Sie sind einer der letzten bekennenden Marxisten im deutschen akademischen Betrieb. Entgegen dem linken Trend, sich bei soziologischen Analysen auf Arbeiter, Immigranten oder Frauen zu konzentrieren, haben Sie ihre Analysen auf die Eliten ausgerichtet. Warum? Michael Hartmann: Dafür gibt es drei voneinander unabhängige Gründe. Der erste ist beruflicher Natur. Ich bin auf das […]

Machtfragen

In demokratischen Gesellschaften von Eliten zu sprechen, ist leicht anstößig. Dass eine „auserwählte“ (und nicht unbedingt gewählte) Minderheit Macht ausübt, widerstrebt dem demokratischen Grundgefühl, da dieser Führungsanspruch meist auf einem Quasi-Geburtsrecht basiert, auch wenn er durch die Bildungssysteme legitimiert wird. So schreibt etwa die Bundeszentrale für politische Bildung auf ihrer Webseite vom „Eliteproblem“, welches sich […]

Nekrolog oder Revival?

De 26. November 2011 huet am Pafendall de „Jéineschen Owend am Dällchen“ stattfonnt.1 Mat mir waren ëm di 150 Leit an de Sang a Klang komm, fir méi iwwert d’Jéinescht gewuer ze ginn. Am Uschloss un den Owend hunn ech mech e bësse mat de „Lakerten“ an hirer Sprooch a Kultur auserneegesat. Jéinesch?! „Jéinesch“. Vill […]