Machtfragen

In demokratischen Gesellschaften von Eliten zu sprechen, ist leicht anstößig. Dass eine „auserwählte“ (und nicht unbedingt gewählte) Minderheit Macht ausübt, widerstrebt dem demokratischen Grundgefühl, da dieser Führungsanspruch meist auf einem Quasi-Geburtsrecht basiert, auch wenn er durch die Bildungssysteme legitimiert wird. So schreibt etwa die Bundeszentrale für politische Bildung auf ihrer Webseite vom „Eliteproblem“, welches sich […]

Nekrolog oder Revival?

De 26. November 2011 huet am Pafendall de „Jéineschen Owend am Dällchen“ stattfonnt.1 Mat mir waren ëm di 150 Leit an de Sang a Klang komm, fir méi iwwert d’Jéinescht gewuer ze ginn. Am Uschloss un den Owend hunn ech mech e bësse mat de „Lakerten“ an hirer Sprooch a Kultur auserneegesat. Jéinesch?! „Jéinesch“. Vill […]

Les classes dangereuses

Parler d’école par les temps qui courent semble facile. Tout le monde le fait. Et du coup, moi aussi… Enfin, notez tout de même que je le fais sur invitation. On m’a demandé de dire quelque chose. Puisque j’avais écrit un bouquin qui parle de la chose et… et bon, après reflexion, je n’ai rien […]

Europäische Integration am Scheideweg?

Vor mehr als drei Jahren läutete die Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers die größte Wirtschaftskrise seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts ein. Während die weltweite Konjunktur sich noch immer nicht komplett erholt hat, durchläuft die Europäische Union seit zwei Jahren eine tiefgreifende Krise ihres Währungssystems. Die sogenannte Euro-Krise begann mit der Abwertung der Rating-Noten […]