Das luxemburgische Entwicklungsmodell auf dem Prüfstand

Luxemburg erlebt seit einigen Monaten eine regelrechte Zukunftsdebatte. Wenn die Diskussion breit genug geführt wird, kann das Ergebnis neue Perspektiven öffnen. In wenigen Wochen hält der Premierminister seine alljährliche Rede zur Lage der Nation. Von der letzten Ausgabe konnte man zurückbehalten, dass benachteiligte Kinder und Jugendliche die Solidarität unserer Gesellschaft erwarten dürfen. Die diesjährige Rede […]

De l’État à la Grande Région

In seinen Vorlesungen „Öber das Studium der Geschichte“, die Jacob Burckhardt in den Jahren 1868 bis 1872 an der Universität Basel hielt und die posthum von seinem Neffen veröffentlicht wurden, meinte der Schweizer Kulturhistoriker einmal: „Die Geschichte ist ja überhaupt die unwissenschaftlichste aller Wissenschaften, nur dass sie viel Wissenswürdiges überliefert.“1 Viel Wissenswürdiges hat auch Michel […]

Une affaire de femmes

Parmi tous les thèmes de société, l’avortement est sans doute l’un de ceux qui sont le moins traités au cinéma. La littérature sur l’interruption volontaire de grossesse (IVG) au cinéma est peu abondante et plus vaste aux États-Unis, où l’IVG est ardemment débattue. A l’heure où la loi sur l’avortement doit être réformée au Luxembourg, […]

La politique d’intégration : chiffres et faits

Caroline Mart: Déi massiv Demande — et waren der jo méi wéi duebel esou vill wéi d’lescht Joer — vu Flüchtlingen, si war net extra gutt geréiert, an et huet een d’Gefill och, si sinn absolut net wëllkomm. Chrëschtlech Nächsteléift ass dat jo net. Jean-Claude Juncker: Ech weess net, ob dat esou ass, datt déi […]

La régulation punitive de la pauvreté à l’ère néolibérale

Comment et pourquoi la prison est-elle revenue sur le devant de la scène institutionnelle dans les sociétés avancées alors qu’à l’orée de la décennie 1970, les spécialistes de la question pénale étaient unanimement convaincus qu’elle était vouée à décliner, voire à disparaître ? Dans mon livre Punishing the Poor1, je développe trois thèses qui résolvent […]

Jahrgang: 1983-2000

Das „Déjeuner-débat“ vom 1. März fand nicht wie gewöhnlich in den Mauern der ASTI, sondern im hauptstädtischen Lycée des garçons statt. Dies hatte auch seinen Grund: Professor Helmut Willems und Diplompädogogin Christiane Meyers von der Uni- versität Luxemburg stellten einem Schülerpublikum die Studie über die Lage der Jugend in Luxemburg vor. Was heißt es heute […]

Thermidor en Tunisie?

«Après la révolution, rien n’a changé. Les gens de l’État et des administrations sont toujours les mêmes», s’indigne Saifeddine. Le jeune homme de 23 ans, infirmier diplômé au chômage, manifeste devant l’assemblé constituante — le Bardo — à Tunis depuis le 1er décembre 2011. Il me montre son classeur où sont impeccablement rangés tous ses […]

Brave New Luxembourg

Le Luxembourg est une zone franche, abrégée ZFL, faisant partie des 63 États-Unis d’Europe. Les frontières correspondent à celles de l’ancien grand- duché du même nom. La population actuelle de 8,7 millions vit dans un environnement exclusivement urbain, une mégapole, qui a repris le nom de l’ancienne capitale et dont la surface correspond à l’ensemble […]

„Poor Luxembourg?“

“Reicher Mann und armer Mann standen da und sah’n sich an. Und der Arme sagte bleich: Wär ich nicht arm, wärst Du nicht reich.” This quotation from Bertolt Brecht can be seen on a mirror displayed at the exhibition “Poor Luxembourg?”, currently held at the Musée d’Histoire de la Ville de Luxembourg (MHVL). The Museum […]

Parlamentarismus und Demokratie

„… elo misst Der lues awer sécher zum Schluss kommen.“ Tatsächlich, das im Rednerpult eingebaute Chronometer springt bereits auf 3 Minuten 2 Sekunden. Also schon mehr als eine halbe Minute überschritten. Heute gilt nach dem Reglement das Redezeit-Modell Nr. 1. Das heißt für den Abgeordneten der Linken genau 2½ Minuten. Der Kammerpräsident lässt 40 Sekunden […]

Strategie der Spannung

Zwischen dem 7. und dem 17. April zeichnete das Lëtzebuerger Journal in acht spannenden Beiträgen einige „vernachlässigte Spuren“ in der Bommeleeër-Affäre auf. Dieses ausgezeichnet recherchierte Dossier lässt sich sowohl als historische Aufarbeitung der letzten Phase des Kalten Krieges lesen wie auch als Hintergrundanalyse zum Bommeleeër-Dossier. Um diese Artikelserie einem weiteren Publikum zugänglich zu machen, publiziert […]

Einleitung ins Heft

Liebe Leserin, lieber Leser, das letzte Heft, das ausschließlich der Situation an den Schulen gewidmet war, ist auch außerhalb unseres Abonnentenkreises auf großes Interesse gestoßen. Reichlich optimistisch hatten wir 1000 Exemplare zusätzlich drucken lassen und tatsächlich — über Direkt- verkauf und eine Extraauslage in den Kiosken — konnte diese Sonderauflage auch verkauft werden. Unterstützung bekamen […]