forum 320 – Global denken, lokal scheitern
In der Folge des Rio+20-Gipfels wagt die Monatszeitschrift forum in ihrer am Freitag erscheinenden Ausgabe eine Bilanz der Luxemburger Umweltbewegung. Sie fällt den Beiträgen des Dossiers zufolge zwiespältig aus. Zwar bescheinigen alle Autoren der Luxemburger Öffentlichkeit, in den letzten 20 Jahren ein Bewusstsein für Umweltschutz und globale Gerechtigkeitsfragen entwickelt zu haben. Dennoch zeichnen die Beiträge […]
„Im Wachstumszwang gefangen“
Sie haben 1992 zusammen mit Robert Garcia an der Konferenz in Rio teilgenommen. Wie haben Sie damals die Atmosphäre erlebt? Claude Turmes: Ich erinnere mich an eine große Aufbruchsstimmung in der Zivilgesellschaft. 1992 gab es ein gewisses Aha-Erlebnis: Es war das erste Mal, dass Umwelt- und Drittweltaktivisten sich bewusst wurden, dass sie eine gemeinsame Agenda […]
„Strukturelle Veränderungen erreichen“
In welchem Kontext entstand der Mouvement écologique? Théid Faber: Die Entstehungsgeschichte des Mouvement ist ein Spiegelbild der Entwicklung der Umweltschutz- und der Nachhaltigkeitsidee im gesellschaftlichen Umfeld Luxemburgs. Ursprünglich standen die Ursachen der Naturzerstörung im Vordergrund. Mit dem Aufkommen lokaler Bürgerinitiativen im Umweltbereich haben wir uns jedoch mehr und mehr in Richtung Umweltschutz orientiert. Es handelte […]
L’embarras du choix
L’actualité autour de la conférence Rio+20 nous fait entendre que l’humanité est devant les défis parmi les plus grands qu’elle ait eus à affronter : le changement climatique bouleversant l’accès aux ressources et la fin non seulement inéluctable, mais datable des réserves pétrolières. S’im- posent donc des modifications radicales des comportements polluants, pour approcher ce […]
Pour en finir avec la gentillesse, la patience et la naïveté
20 années se sont écoulées depuis la conférence des Nations unies pour l’Environnement et le Développement, communément appelé Sommet de la Terre de Rio et l’heure est aux bilans ainsi qu’aux mises en perspectives. De la chronique des bonnes volontés… Quand à la fin des années 1980, on commençait à préparer les débats et documents […]
„Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass“
Pia Oppel: Der erste große UN-Umweltgipfel fand 1972 in Stockholm statt, also in dem Jahr, in dem der Club of Rome seinen Bericht „Grenzen des Wachstums“ publizierte. Die diesjährige Umweltkonferenz in Rio stand unter dem Motto „Green Economy“, also dem Versprechen eines grünen Wachstums. Gegensätzlicher könnten diese beiden Zeitpunkte in der Geschichte der Umweltpolitik kaum […]
Des limousines et des hommes
À Cannes, Michael Haneke a remporté une deuxième Palme d’or avec Amour. À quelques exceptions près (parmi lesquelles nous compterons Mud, beau conte à la Mark Twain de Jeff Nichols), il n’avait guère de vrai concurrent. Mais sur la Croisette où tout n’est que luxe, glamour et volupté, plusieurs films ont évoqué la crise et […]
«Qui obtient quelle part du gâteau ?»
Avant de devenir président de l’OGBL, vous étiez membre du comité du Mouvement écologique. Vous allez peut-être nous corriger, mais il nous semble qu’il y a 20 ans, cette combinaison aurait été improbable… Qu’est-ce qui la rend aujourd’hui possible ? Jean-Claude Reding : Juste pour préciser : je suis toujours membre du Mouvement et je […]
Green Utopia
Am letzten Tag des Rio-Gipfels erschien im Luxemburger Wort ein Beitrag des Grünen-Fraktionschefs François Bausch.1 Er umreißt darin das Modell einer nachhaltigen Wirtschaft.2 Einen Großteil der dahinterstehenden Ideen hatte er zusammen mit Camille Gira bereits eine Woche zuvor der Presse vorgestellt.3 Schritt für Schritt soll der Öbergang (transition) zu einer Gesellschaft gelingen, in der materielles […]
Naturschutzpolitik in Luxemburg
Nach acht Jahren an der Spitze von natur&ëmwelt, 20 Jahre nach Rio, ist es Zeit, eine persönliche Bilanz zu ziehen. Sie ergibt sich aus einer guten Zusammenarbeit mit mehreren Regierungsmitgliedern, Abgeordneten, engagierten Mitarbeitern von Ministerien und Verwaltungen, aber auch aus dem Frust über eine Luxemburger Politik die immer noch nach dem Motto funktioniert „mir wëlle […]
Wie grün ist die Landwirtschaft?
Zwanzig Jahre nach Rio scheint die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Nutzung unserer Umwelt auch in Brüssel angekommen zu sein. Mit der Reform ab 2014 unterzieht sich die EU-Agrarpolitik — zumindest auf den ersten Blick — einem „Greening“. Am Beispiel Luxemburgs wollen wir einige Öberlegungen zur Nachhaltigkeit der europäischen Agrarpolitik während der letzten 20 Jahre wagen. Die […]
…und vergib uns unsere Schuld
Anfang Februar waren meine Lebensgefährtin und ich in Nordholland unterwegs. In Groningen waren wir recht erstaunt über einen jungen Herrn, der bei den zu der Zeit herrschenden arktischen Temperaturen (um die -10°C) doch tatsächlich barfuß durch die Straßen lief. Nach kurzer Zeit erblickten wir dann sein Ziel: er marschierte schnurstracks auf eine Ansiedlung von fünf […]