…und vergib uns unsere Schuld
Anfang Februar waren meine Lebensgefährtin und ich in Nordholland unterwegs. In Groningen waren wir recht erstaunt über einen jungen Herrn, der bei den zu der Zeit herrschenden arktischen Temperaturen (um die -10°C) doch tatsächlich barfuß durch die Straßen lief. Nach kurzer Zeit erblickten wir dann sein Ziel: er marschierte schnurstracks auf eine Ansiedlung von fünf […]
Wiedersehen in Rio
Seit Monaten steht der Termin in den Kalendern der Mächtigen. Weltweit planen die Staatenlenker ihren Auftritt auf dem Erdgipfel. Sie lernen die neuesten Schlagworte der Umweltdebatte, verabschieden noch rasch ein Maßnahmenpaket und mobilisieren die eigene Umweltszene, damit man vor Ort mit einer ordentlichen Delegation aufwarten kann. Verhandlungsführer bereiten sich minutiös vor, um im entscheidenden Moment […]
„Ressourcenknappheit ist Unsinn“
Pia Oppel: Der große UN-Umweltgipfel dieses Jahr hieß „Rio+20“ und nicht „Stockholm+40“. Hat das etwas damit zu tun, dass die erste internationale Umweltkonferenz von dem Gedanken geprägt war, dass das Öberleben der Menschheit auf unserem Planeten auf dem Spiel steht, wenn die Wirtschaft weiter wächst — und man sich heute nicht in diese Tradition stellen […]
Wie grün ist die Landwirtschaft?
Zwanzig Jahre nach Rio scheint die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Nutzung unserer Umwelt auch in Brüssel angekommen zu sein. Mit der Reform ab 2014 unterzieht sich die EU-Agrarpolitik — zumindest auf den ersten Blick — einem „Greening“. Am Beispiel Luxemburgs wollen wir einige Öberlegungen zur Nachhaltigkeit der europäischen Agrarpolitik während der letzten 20 Jahre wagen. Die […]
Naturschutzpolitik in Luxemburg
Nach acht Jahren an der Spitze von natur&ëmwelt, 20 Jahre nach Rio, ist es Zeit, eine persönliche Bilanz zu ziehen. Sie ergibt sich aus einer guten Zusammenarbeit mit mehreren Regierungsmitgliedern, Abgeordneten, engagierten Mitarbeitern von Ministerien und Verwaltungen, aber auch aus dem Frust über eine Luxemburger Politik die immer noch nach dem Motto funktioniert „mir wëlle […]
The Story of LIFE
Die ecoCreActive Plattform LIFE hat in 10 Jahren reichlich Erfahrungen gesammelt und versucht, es anders zu machen. Doch anders als wer? Das Fehlen an dokumentierten Erfahrungen und der Mangel an Möglichkeiten zum Austausch und zur „Bildung“ haben zur Folge, dass Jugendgruppen immer wieder bei Null anfangen — Fatalität? Sommer 1998: Etwa acht Jugendliche trafen sich […]
Resilienz und Hoffnung
„Wenn wir auf die Regierungen warten wird es zu spät sein. Wenn wir alleine handeln wird es zu wenig sein. Aber gemeinsam werden wir rechtzeitig und richtig was bewegen können.“ Nach einer Welle der Entrüstung über gescheiterte Klima-, Wirtschafts- und Sozialgipfel in den letzten Jahren darf wieder selbst mit angepackt werden! Inspiration liefert die Bewegung […]
La tentation nationaliste
Terre prétendument de droite, la Lorraine fait principalement parler d’elle pour son soutien répété au Front national (FN). L’enracinement progressif de la gauche durant les trente dernières années, qu’il masque, n’en est pourtant pas moins significatif d’une évolution sociale et culturelle. Retour sur le comportement électoral d’une région bien moins homogène qu’elle n’y paraît. Au […]