Lieben, lesen, leiden

Ihre Eingangsseite wirkt ziemlich überladen und gleicht eher einem Trödelladen als einem Newsportal. Steht dahinter eine Strategie oder handelt es sich um das Ergebnis eines organischen Prozesses? Luc Marteling: Ich liebe Trödelläden! Dessen ungeachtet bin ich der Meinung, dass der Schein trügt: Die Homepage von RTL.lu wirkt — und ich betone wirkt, denn ich würde […]

Einleitung ins Heft

Liebe Leserin, lieber Leser, Während Sie jeden Tag von allen Seiten erfahren können, wie die öffentliche Hand Geld ausgibt, ist die Art und Weise, wie der Staat seine Einnahmen generiert, ziemlich unbekannt. Diese Unkenntnis führt dazu, dass wir uns über das spezifische „Geschäftsmodell“ des Landes kaum Rechenschaft ablegen und im Zweifel das Thema Technokraten und […]

Suspension du jugement

C’est avec attention que j’ai lu l’article de Claudio Cicotti intitulé «Le courage de m’écrire» (sous-titre : «Autobiographies et antifascisme au Luxembourg»). Si nous «restituer par écrit à d’autres personnes est la chose la plus humaine, la plus ,politique‘ et la plus morale que nous puissions décider de faire», l’auteur de ce bel article se […]

Italien hui, Luxemburg pfui?

Immer wieder sorgt die deutsche „Stiftung Marktwirtschaft“ für Aufregung im Großherzogtum. Nachhaltig könne man die Luxemburger Politik kaum nennen, so das Ergebnis auch der neuesten Studie. Regelmäßig veröffentlicht die Stiftung Projektionen für künftige Verschuldungen der EU-Staaten. Daraus wird ein medienwirksames „Nachhaltigkeitsranking“ entwickelt, das 27 Staaten in eine Reihenfolge bringt. Wer oben steht, ist top. Wer […]

Treasure Islands

How would you define “tax havens”? Nicholas Shaxson: There’s no generally agreed definition of tax havens. Some technical definitions rely on tax measures, but I take a broader view at the benefits the financial centres are actually offering, such as zero tax facilities, loopholes, secrecy or escape from financial regulation. If you boil these things […]

Le blanc, le gris et le noir

Le droit fiscal utilise un jargon que les experts ont défini. Ces mêmes termes sont ensuite repris par les médias, souvent sans les nuances requises. Ici le lecteur trouvera les définitions de quelques concepts-clés du droit fiscal. Planification fiscale / Steuerplanung / tax planning L’impôt est une dépense, que la collectivité (l’État ou la commune) […]

Zypriotische Verwandschaft

Angesichts der Bankenkrise in Zypern meinte Finanzminister Luc Frieden, er sehe kaum Gemeinsamkeiten zwischen Zypern und Luxemburg. Eigentlich sei alles anders, außer dass beide Länder einen großen Finanzplatz beherbergen. Luc Frieden führt vier Argumente an: die Größe des Finanzplatzes im Vergleich zum BIP des Landes, die Herkunft der Kunden, die Zahl der Banken sowie deren […]

Alternativlos

Erlauben Sie uns zu Beginn eine kurze statistische Zusammenstellung: Luxemburg bezieht 720 Millionen Euro an Mehrwertsteuern aus dem E-Commerce (die ab 2015 deutlich abnehmen werden), die Taxe d’Abonnement bringt jährlich 600 Millionen ein (Einnahmen, die seit Beginn der Krise deutlich geschrumpft sind), 1,5 Milliarden bringen die Verbrauchs- und Mehrwertsteuern (droits d’accises und TVA) auf Benzin, […]

15 Jahre Bespitzelung

Mitte Dezember 2012 forderte ich beim Präsidenten der SREL-Kontrollkommission schriftlich Einsicht in meine Akte beim Spitzeldienst. Die Akte, die mir am 7. März 2013 ausgehändigt wurde besteht aus 24 A4-Blättern und umfasst den Zeitraum von Mitte 1974 bis Ende 1989. Beim Betrachten fällt sofort die identische Gestaltung der Akte mit denjenigen der Stasi in Deutschland […]

«Trier, hiérarchiser et opérer un choix»

Plus que ses concurrents, L’essentiel Online mise sur la rapidité de l’information. Votre audience et votre succès sur Facebook et Twitter semblent vous donner raison dans votre stratégie. Le journalisme peut-il se réduire à livrer des informations rapides à l’état brut? Chris Mathieu: Pour nous, la question se pose différemment. Nous traitons l’information en temps […]

Das verlorene Paradies

Öber Geld spricht man nicht, haben wir als Kinder gelernt. In Luxemburg gilt diese Maxime nicht nur für den privaten Bereich sondern auch für die sprudelnden Geldquellen des Staates. Alle sind sich bewusst, in einem reichen Land zu leben, die Frage aber, woher das viele Geld kommt, will keiner stellen. Die verbotenen Früchte Luxemburg hat […]