Ohne Plan
Im Frühjahr 2015 werden wir einen Moment von außerordentlicher politischer Bedeutung erleben: das erste von zwei Referenden zur neuen Verfassung. Die wichtigste Frage wird dabei jene zum Ausländerwahlrecht sein. Dabei geht es um nicht weniger als die künftige Definition des Staatsvolkes. Im Gegensatz zu diesem gewaltigen Vorhaben steht der Eindruck, dass die politischen Akteure das […]
Erziehungspartnerschaft
Wer Gespräche in der Lehrerkonferenz oder an Elternstammtischen verfolgt kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass Beziehungen zwischen Eltern und Lehrern nicht selten dem Umgang geschiedener Ehepartner gleichen: Man kennt sich aber liebt sich nicht (mehr), man begegnet sich ab und zu, hält ein bisschen Smalltalk und stimmt sich über die organisatorischen Herausforderungen des Alltags […]
„Eltern Verantwortung überlassen“
Die wohl größte Herausforderung für die Luxemburger Schulen ist die immense Heterogenität der Schüler, vor allem in Bezug auf ihre Muttersprache. Inwieweit könnte eine bessere Einbindung der Eltern helfen, diese Herausforderung anzugehen? Jutta Lux-Hennecke: Es ist sehr wichtig, die Eltern einzubinden, weil sie normalerweise die ersten Erzieher ihrer Kinder sind. Wir von der FAPEL sagen, […]
Le parcours du combattant
Nous nous sommes aperçus, ma femme et moi, que le langage de notre fils — né en 1994 — ne se développait pas de manière normale dès l’âge de deux ans. Alors que le fils de notre meilleur ami pouvait déjà prononcer quelques mots et même de petites phrases, le nôtre n’arrivait pas à s’exprimer. […]
„Im Interesse des Schülers handeln“
Herr Meisch, Sie sind seit etwas mehr als sechs Monaten im Amt und haben in dieser Zeit viele interessante und wichtige Diskussionen angestoßen. Hätten Sie im Vorfeld mit so intensiven und massiven Widerständen gerechnet? Claude Meisch: Natürlich gab es Widerstände, aber ich würde sagen, dass diese Widerstände zwar stark aber nicht so massiv waren. Dazu […]
Cover: Making-of
Im Rahmen ihres Masters in deutsch-französischer Journalistik hat Christiane Kleer, 31, am Centre universitaire d’enseignement du journalisme (CUEJ) in Strassburg eine Ausbildung zum „journaliste reporter d’images“ gemacht. Dabei hat sie gelernt, Fernsehbeiträge eigenhändig zu drehen, zu schneiden und zu texten. Den Beruf mit all seinen Facetten hat sie allerdings nie ausgeübt, und war stattdessen nach […]