Eine Reise zu und mit fünf Autoren
Prendre le large ist das, was man ein schönes Buch nennt. Es überzeugt nicht nur durch seinen Inhalt, sondern auch durch seine Aufmachung. Es ähnelt einem Sammelsurium, in dem man alles mögliche entdecken kann. Ungewöhnliche Zeichnungen, alte Postkarten und Fotos aus vergangenen Zeiten vermischen sich mit kleinen literarischen Texten sowie autobiographischen Anmerkungen, die es einem […]
L’envie de lire
La rentrée scolaire s’approche à grands pas. Dans les librairies, les livres scolaires s’empilent. Les titres des livres de lecture de l’enseignement fondamental1 font allusion à des contes et rimes enfantins. Ils font penser à des décors exotiques et aux contes aventureux comme ceux des Mille et une nuits. Leur mise en page suggère que […]
Associations d’immigrés: vecteur d’intégration?
Association d’immigrés rime parfois avec groupes de folklore surtout portugais ou spécialités culinaires d’associations italiennes. Est-ce la pointe de l’iceberg ou bien le phénomène associatif se limite-t-il à ces spécimens ayant une certaine visibilité? Au fil des «vagues migratoires», l’associativisme a joué un rôle certain, s’adaptant aux circonstances changeantes. Il est loin le temps des […]
L’antisémitisme comme miroir de la société luxembourgeoise?
L’objectif est de taille: «[…] l’histoire du judaïsme au Luxembourg permet aussi de mieux comprendre l’histoire de la société dans son ensemble. Le degré d’émancipation des juifs et les possibilités d’épanouis- sement et de participation dont ils jouissent au sein de la société luxembourgeoise permettent de se faire une idée du niveau et du type […]
«The guys seem to eat all the cake»
Il a fallu qu’en 2012, le festival de Cannes aligne une compétition uniquement masculine pour que soit largement thématisé le petit nombre de réalisatrices présentes dans les grandes compétitions cinématographiques et au box-office. En 2014, la polémique a repris sur la Croisette grâce à la présidente du jury Jane Campion, à ce jour l’unique réalisatrice […]
Der Missbrauch der pädagogischen Freiheit
Der folgende Bericht beruht ausschließlich auf real existierenden Beispielen. Nur die Namen sind geändert. Als die Französisch-Lehrerin in der 7. Klasse im klassischen Lyzeum die erste Klassenprüfung ankündigte, fügte sie hinzu: „Und erwarten Sie sich ja nur keine gute Note. In der Regel gibt’s bei mir in der ersten Prüfung fast nur Ungenügende.“ Krasser könnte […]
«J’éduque, tu éduques, nous CO-éduquons»
La loi scolaire de 2009: un nouveau départ pour les relations école-famille Depuis septembre 2009 et l’entrée en vigueur de la nouvelle loi scolaire dans les classes de l’enseignement fondamental, des modifications importantes ont été apportées à la façon dont les échanges entre l’école et les familles devaient être menées. Si, avant cette date, peu […]
Schule — (k)ein Platz für Eltern?
Ein Schuldossier zusammenzustellen ist immer eine Herausforderung. Erstens weil jeder eine Schullaufbahn mit Höhen und Tiefen hinter sich gebracht hat und sich unabhängig von seiner Fachkompetenz zum Experten berufen fühlt; zweitens weil traumatische Einzelerfahrungen dazu verleiten, als schlagender Beweis für die grundlegenden Fehler im System herangezogen zu werden und drittens weil die Empfindsamkeit bei allen […]
Der Religionsunterricht in der Postmoderne
In letzter Zeit wurden die Diskussionen, wie — und ob — der Religionsunterricht in staatliche Schulen gehört, wieder angekurbelt. Die neue Regierung strebt an, den Religionsunterricht ab übernächs-tem Schuljahr aus den Schulen zu verbannen, um die Trennung von Staat und Kirche voranzutreiben. Selten wird dieses Thema jedoch aus einer neutralen Perspektive betrachtet, da sich meistens […]
Das Märchen von den reichen Luxemburgern
Der nicht ganz unbegründete Verdacht, dass dieser Reichtum auf eine günstige Steuergesetzgebung zurückzuführen sei, vielleicht auch auf „kulante“ Gepflogenheiten des Finanzplatzes, hat Luxemburg kaum Sympathien eingebracht. Nun, — die „Kulanz“, falls gewesen, gehört der Vergangenheit an. Auch mit dem Bankgeheimnis ist es bald vorbei. Bleibt jedoch der Ruf der Luxemburger, zu den Reichsten der Reichen […]
Welches Fundament für Staat und Nation?
Der Regierungswechsel im Dezember 2013 war für jeden sichtbar eine Wachablösung, der Sprung von einer Generation zur nächsten. Die Bilder im Fernsehen und bei den Rundtischgesprächen sprachen eine deutliche Sprache: Auf der einen Seite der lustlose, vom Alter und der Verantwortung gezeichnete Vertreter der CSV, auf der anderen Seite die leicht verspielten, jugendlichen Vertreter von […]