Strandgut

«La pratique des tax rulings fait partie de notre patrimoine, et nous voulons la perpétuer dans le respect des règles.» (Pierre Gramegna, ministre des Finances du Luxembourg, Le Monde, 6.11.2014) «Ce que font ces grandes entreprises au Luxembourg, c’est tout simplement, essayer légalement de minimiser la charge d’impôts qu’elles paient.» (Didier Mouget, Managing Partner PwC, […]

Das Lohnabstandsgebot

Mindestlohn nennt man den Lohn (pro Stunde, pro Monat), den ein Arbeitgeber seinen Beschäftigten mindestens zahlen muss. Er darf auch gern mehr bezahlen, aber unter Strafandrohung nicht weniger. Tariflöhne sind dagegen solche, die aufgrund eines Kollektivvertrags (=Tarifvertrag) gezahlt werden, sie können je nach Branche, Produktivität sowie Verhandlungsstärke und -geschick der Gewerkschaften und der jeweiligen Arbeitgeberverbände […]

L’RMG vu par les RMGistes

Angela: [Ech hunn] iergendwéi esou dGefill wéi wann ech menge Kanner näischt ka bidden. Also ech sinn zwar keng schlecht Mamm doduerch awer ech ka menge Kanner net dat gi wat se eben halt wëllen, wou se och dauernd duerno froen an dat ass awer schonn ee bëssen esou déprimeierend. Sara: C’est vrai que dernièrement […]

Der Mindestlohn ist nicht an die Luxemburger Realität angepasst

Sie waren 13 Jahre lang Sozialschöffin in Esch. Als Bürgermeisterin haben Sie dieses Ressort behalten. Welchen Wandel stellen Sie nach 14 Jahren in diesem Ressort fest? Vera Spautz: Ja, seit 13 Jahren arbeite ich an diesem Dossier und wollte es als Bürgermeisterin behalten, um ein Zeichen zu setzen. Zusätzlich habe ich das Finanz-Dossier erhalten. Dabei […]

Unverzichtbare Bestandteile des modernen Wohlfahrtsstaates

Der gesetzliche Mindestlohn, der in Luxemburg auch „sozialer Mindestlohn“ genannt wird, wurde 1944 eingeführt, um den sozialen Frieden zu wahren und den Arbeitnehmern ein ausreichendes Lebensniveau zu gewährleisten. Die soziale Bedeutung des Mindestlohns wurde anlässlich seiner Reform im Jahr 1973 noch einmal betont. Seitdem ist verordnet, dass der gesetzliche Mindestlohn an die allgemeine wirtschaftliche Lage […]

Vivre avec un budget limité

Comment vit-on au Luxembourg lorsqu’on gagne le salaire social minimum (SSM) non qualifié, voire moins? Est-ce une vie marquée par la difficulté et par une gestion parcimonieuse du budget comme nous l’a fait supposer le Mindestlounblog de Dany Rasqué sur RTL Radio? Quelles sont alors les perspectives des personnes concernées par cette question, quels sont […]

Trop ou pas assez?

À lheure actuelle, 21 pays membres de lUnion européenne (UE) disposent dun salaire minimum universel, cest-à-dire qui sapplique à lensemble des salariés. Parmi ces pays, le Luxembourg dispose du salaire minimum universel le plus élevé en Europe. Le salaire minimum brut pour un travailleur à temps plein s’élève à 1921 par mois. Ce qui correspond […]

Der Mindestlohn auf der Waagschale

„Ee Mount mam Mindestloun“, diese Aufgabe hatte sich RTL-Journalistin Dany Rasqué zur diesjährigen Rentrée gestellt. Pünktlich zum 1. September, an dem die Luxemburger Medien traditionell mit mehr oder weniger neuen Formaten aufwarten, tastete sich der Sender an den journalistischen Selbstversuch heran und zeigte zur Abwechslung seine soziale Ader. RTL-Radio-Chefredakteur Guy Kaiser stellte zu Beginn der […]

Über den Volkswillen

In der Novemberausgabe von forum (Nr. 345) hat Luc Heuschling die Frage, ob das anstehende Re- ferendum den Buchstaben und dem Geist der Verfassung entspricht, einer ausführlichen und in meinen Augen bestechenden Prüfung unterzogen. Seiner Antwort, dass dies voll und ganz der Fall ist, kann ich mich in der Sache nur anschließen. Als Politikwissenschaftler komme […]

Das Luxemburger Bürgertum und seine Festungen

Seit dem 5. November 2014 fühlt sich Luxemburg wegen seines Finanzplatzes erneut belagert. Zumindest die Politik als Sprachrohr des wirtschaftlichen und haushaltspolitischen Status Quo ist darum bemüht, die Debatte über den Finanzplatz zur nationalen Frage zu stilisieren. Nichts Geringeres als „die Existenz Luxemburgs als eigenständiger Staat“ würde auf dem Spiel stehen, behauptete Alex Bodry, der […]

Kein Luxemburg-Bashing

Eine Attacke gegen Luxemburg „Es gibt keine geheimen Absprachen irgendwelcher Art, eine Kampagne gegen Luxemburg zu lancieren, das ist nicht Journalismus, wie wir ihn machen“, stellt Bastian Brinkmann gleich klar. Er dreht den Spieß um: „Wir haben uns nicht Luxemburg ausgesucht, sondern Luxemburg hat sich uns ausgesucht — aus Berichterstattungssicht. Wenn es in Luxemburg keine […]

Auf Sand gebaut

Ein Samstag im mondänen Bad Mondorf: Limousinen fahren vor, drinnen empfängt Jean-Claude Juncker seine Gäste. Unter Luxemburger Vorsitz be- sprechen die EU-Finanzminister an diesem 13. September 1997 die letzten Maßnahmen, um der gemeinsamen Währung zum Erfolg zu verhelfen. Bei diesem informellen Treffen diskutieren die Minis-ter über ein sensibles Dossier: Wie kann die Wirtschafts- und Steuerpolitik […]