Das Luxemburger Bürgertum und seine Festungen

Seit dem 5. November 2014 fühlt sich Luxemburg wegen seines Finanzplatzes erneut belagert. Zumindest die Politik als Sprachrohr des wirtschaftlichen und haushaltspolitischen Status Quo ist darum bemüht, die Debatte über den Finanzplatz zur nationalen Frage zu stilisieren. Nichts Geringeres als „die Existenz Luxemburgs als eigenständiger Staat“ würde auf dem Spiel stehen, behauptete Alex Bodry, der […]

Kein Luxemburg-Bashing

Eine Attacke gegen Luxemburg „Es gibt keine geheimen Absprachen irgendwelcher Art, eine Kampagne gegen Luxemburg zu lancieren, das ist nicht Journalismus, wie wir ihn machen“, stellt Bastian Brinkmann gleich klar. Er dreht den Spieß um: „Wir haben uns nicht Luxemburg ausgesucht, sondern Luxemburg hat sich uns ausgesucht — aus Berichterstattungssicht. Wenn es in Luxemburg keine […]

Auf Sand gebaut

Ein Samstag im mondänen Bad Mondorf: Limousinen fahren vor, drinnen empfängt Jean-Claude Juncker seine Gäste. Unter Luxemburger Vorsitz be- sprechen die EU-Finanzminister an diesem 13. September 1997 die letzten Maßnahmen, um der gemeinsamen Währung zum Erfolg zu verhelfen. Bei diesem informellen Treffen diskutieren die Minis-ter über ein sensibles Dossier: Wie kann die Wirtschafts- und Steuerpolitik […]

Strandgut

«La pratique des tax rulings fait partie de notre patrimoine, et nous voulons la perpétuer dans le respect des règles.» (Pierre Gramegna, ministre des Finances du Luxembourg, Le Monde, 6.11.2014) «Ce que font ces grandes entreprises au Luxembourg, c’est tout simplement, essayer légalement de minimiser la charge d’impôts qu’elles paient.» (Didier Mouget, Managing Partner PwC, […]