public forum zum Nachhören: Politische Bildung in Luxemburg – kein Bedarf?

Ein Konzept für politische Bildung, das über Jugendparlament oder Bürgerkunde im Gymnasium hinausgeht, fehlt immer noch in Luxemburg. Auch der Koalitionsvertrag von Dezember 2013 sah hier Nachholbedarf. Durch das Referendum im kommenden Jahr und die Frage nach dem Wahlrecht ab 16 ist politische Bildung und politische Information zusätzlich in den Fokus geraten. Was heißt politische […]

Netflix: Gekommen, um zu bleiben

Mitte September sollte es dann soweit sein: Netflix, die neueste Internetsensation, führt seinen globalen Triumphzug fort und erobert das beschauliche Großherzogtum im Sturm. So zumindest stellten sich Beobachter die Ankunft des amerikanischen Streamingdienstes vor. Letztlich war der Andrang dann doch verhaltener als zunächst erwartet. Netflix‘ Anlaufschwierigkeiten beim skeptischen Publikum in Luxemburg sollten dennoch nicht darüber […]

Madame a des envies de cinéma

Si on évoque aujourdhui rarement Alice Guy en dehors des milieux féministes, cest en partie parce que, contrairement à ses contemporains Lumière, Méliès ou Feuillade dont on connaît les oeuvres les plus marquantes, celles dAlice Guy restent relativement peu visibles et surtout sa filmographie est incertaine. Comme il était dusage au début du cinématographe, elle […]

„Ein Mensch der arbeitet, möchte auch davon leben können“

Aus Ihrer Sicht: Erfüllt der soziale Mindestlohn heute seine gesellschaftliche und wirtschaftliche Funktion? Jean-Claude Reding: Der Mindestlohn erfüllt seine soziale Funktion, indem er verhindert, dass Arbeitnehmer für einen Armutslohn arbeiten müssen – und vor allem in Krisenzeiten verhindert er einen Unterbietungswettbewerb. Daneben ist der Mindestlohn Teil des Lohnfindungsprozesses in Luxemburg. Erstens haben wir das Indexmodell, […]

Die Wohnkosten senken, statt den Mindestlohn zu erhöhen

Aus ihrer Sicht: Trägt der Mindestlohn zu einer gesunden Wirtschaft bei? Jean-Jacques Rommes: Das ist eine schwierige Frage. In vielen Ländern Europas ist der Mindestlohn sozusagen ein Bestandteil der Kultur. Das Land aber, das die meisten Arbeitsplätze in den letzten Jahren schuf, ist Deutschland. Und in Deutschland gab es bis jetzt keinen flächendeckenden Mindestlohn. Wirtschaftlich […]

Auf dem Weg zu einereuropäischen Mindestlohnpolitik?

Im Lichte der Euro-Krise und der zunehmenden Koordinierung der Fiskalpolitik im Rahmen der neuen ökonomischen Governance (u.a. europäisches Semester und Fiskalpakt) stellt sich die Frage, welchen Stellenwert die soziale Dimension innerhalb der fortschreitenden europäischen Integration einnehmen soll. Es gibt verschiedene Modelle, die EU stärker zu einer Sozialunion auszubauen. Eines davon wäre eine europäische Mindestlohnpolitik. Nicht […]