„Man kann die Welt und die Menschen nicht begreifen“

Amour fou ist ein Film über zwei Menschen, die gemeinsam in den Tod gehen, aus Liebe behaupten sie. Das Thema der romantischen Liebe ist im Kino sehr beliebt. War ihr Ausgangspunkt, dem etwas entgegen zu setzen, was Hollywood als „romantische Liebe“ verkauft? Jessica Hausner: Als ich die Idee entwickelte, habe ich eigentlich nicht darüber nachgedacht. […]

Studien, Studien, Studien

Die Veranstaltung vom European Migration Network (EMN) am 6. und 7. Oktober 2014 veranlasste mich hinter dem Ofen hervorzukriechen und nach Neumünster zu radeln, weil mich das Thema Business related migration. The position of Luxembourg within Europe and beyond interessierte. Aus diversen Gründen war es mir letztendlich doch nicht möglich, an allen drei Veranstaltungstagen in […]

Ausländerwahlrecht — Nicht nur ob, sondern wie

Im Frühsommer 2015 werden Luxemburger entscheiden müssen, ob ausländische Mitbürger, die mindestens zehn Jahre im Großherzogtum gewohnt haben und sich bereits mindestens einmal an Europa- bzw. Kommunalwahlen beteiligt haben, ihre Stimme auch anlässlich der Parlamentswahlen abgeben können. Die Frage nach dem aktiven Ausländerwahlrecht zwingt jeden, der darüber abstimmt, sich die Frage zu stellen, welches Luxemburg […]

Braucht Luxemburg ein Wahlrecht ab 16?

Aktuell steht die politische Partizipation Minderjähriger im Fokus des Referendums vom 7. Juni 2015, das sich u.a. mit der Frage des Wahlrechts ab 16 Jahren befasst. Bereits heute steht fest, dass dieses konsultative Referendum sowohl für die Luxemburger Demokratie als auch für ihr Verständnis richtungs- und zukunftsweisend sein wird, da gleich zwei der drei Referendumsfragen […]

Une Constitution made in Luxembourg?

«La garantie des droits et libertés à travers la constitution serait-elle devenue superflue?»1. C’est la question que pose Jörg Gerkrath en examinant la refonte de la Constitution dans le contexte international, marqué par une multiplication de traités en matière de droits de l’homme. Contrairement à l’auteur, les membres de la Commission des institutions et de […]

„Approuvez-vous l’idée…?“

„Neuland“ sei es in Luxemburg, den Bürger an einer Verfassungsänderung zu beteiligen, sagte Alex Bodry am 24. Februar während der Chamberdebatte über das Referendumsgesetz. Es war Bodry, der im November 2012 die Idee lancierte, die Bürger zu mehreren Reformvorschlägen per Referendum zu befragen. Als Vorbild diente ihm das isländische Verfassungsreferendum. Als Grund nennt er die […]

How to Live Together in the Time that Remains

There is a surprising resonance between St. Paul and John Rawls as regards the question how religious convictions should be reconciled with a secular socio-political order (the question as one may pose it following Rawls), or how the convictions of a minority religion can be reconciled with a socio-political order informed by the convictions and […]

Droit et blasphème: bref état des lieux

Défini comme une «parole ou discours qui outrage la divinité, la religion ou ce qui est considéré comme respectable ou sacré» (Larousse), le blasphème est une notion religieuse, dont les contours sont à géométrie variable en fonction des religions1. S’il couvre l’offense à la divinité, au dogme, aux symboles, aux institutions, il peut en outre intégrer […]

Le salut par la société civile européenne?

La société civile européenne a franchi un pas en décembre 2014 lors d’une conférence à Rome: pas moins de 27 réseaux existants se sont regroupés sous le nom de Civil Society Europe. Les institutions de l’UE sont souvent perçues comme lointaines et abstraites, trop souvent réduites à un «Bruxelles» mis à toutes les sauces… D’aucuns […]