Musik: Teil des kulturellen Gedächtnisses Luxemburgs

Obwohl sein Titel es vermuten lassen könnte, handelt es sich bei diesem Band nicht um eine Doppelbiografie von zwei vernachlässigten luxemburgischen Komponistinnen. Die Zielsetzung der Herausgeberinnen ist nicht primär, Leben und Werk von Helen Buchholtz und Lou Koster vorzustellen. Vielmehr wird der bisher wenig beachtete Forschungsgegenstand der Luxemburger Musikwissenschaft situiert. In diesem Sinne wirft der […]

Abschied vom „Jahrhundert der Privatsphäre“?

Privatsphäre sei heute keine „soziale Norm“ mehr, meinte Facebook-Gründer Mark Zuckerberg 2010 bei den Crunchie Awards in San Francisco. Laiensoziologie und Geschäftsinteressen gehen bei Technikpropheten gerne Hand in Hand. Jeremy Rifkin macht in dieser Hinsicht keine Ausnahme. Der selbsternannte Visionär und Bestsellerautor (z.B. Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft und Der europäische Traum) berät als […]

Planung unter Freunden?

Landesplanung in Luxemburg muss immer auch grenzüberschreitend gedacht und praktiziert werden. Dies hat weniger mit dem kleinen Territorium des Großherzogtums zu tun als mit seinen engen funktionalen Verflechtungen über die Staatsgrenzen hinweg, sei es das Einzugsgebiet für Grenzpendler, die zunehmende Wohnmobilität, die Trinkwasserversorgung oder die Energieimporte. Das jüngere Wachstum des Luxemburger Arbeits-markts (siehe Beitrag Markus […]

Konflikt und Konsens in der Landesplanung

Die Ende Juni 2014 vorgelegten sektoriellen Leitpläne haben in den letzten Monaten erhebliche öffentliche Kritik ausgelöst. Dies führte dazu, dass das Verfahren zu ihrer Umsetzung im November vergangenen Jahres zunächst ausgesetzt wurde. Offiziell begründet wurde dieser Schritt mit juristischen Vorbehalten. Rückblickend betrachtet steht jedoch außer Zweifel, dass auch die ungewohnt konflikthafte Debatte zu dieser Entscheidung […]

Gourvernementalität — die „Steuerung der Steuerung“

Einer zuverlässigen Quelle zufolge wurden die umfangreichen Druckwerke der Sektorpläne im Juni 2014 mit einem Militär-Lkw an die Gemeinden ausgeliefert. Ein unfreiwilliges Symbol für die Entschlossenheit, mit der der Staat seine Vorstellungen zur Landesplanung durchsetzen will …? Eher wohl eine Pointe. Sie ist hier der Ausgangspunkt einer kritischen Analyse der luxemburgischen Stadt- und Raumplanung, der […]

„Organisiert wachsen“

Minister Bausch lobte im RTL-Kloertext vom 8. März die Zusammenarbeit zwischen dem Syvicol und der Regierung. In einer Stellungnahme kritisiert das Syvicol die Regierung. Diese würde die Gemeinden nicht genügend einbeziehen. Wie sehen Sie die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Staat? Edgar Arendt: Die sektoriellen Leitpläne wurden an alle Gemeinden am gleichen Tag von der Armee […]

„Die Qualität des Wachstums beeinflussen“

In der Chamberdebatte über Landesplanung am 19. März sagten Sie: „Mir lafen der Wuestumssituatioun gnadenlos no“. Im Interview mit dem Lëtzebuerger Land meinten Sie, „das Wachstum ist nicht das Problem“. Wie passen diese Aussagen zusammen? François Bausch: Grundsätzlich glaube ich nicht, dass sich Wachstum steuern lässt — vor allem nicht in einer so offenen Wirtschaft […]

Von Füchsen, Hasen und Rehen

In Luxemburg wurden zum Verzehr und zur Reduktion von Wildschäden in der Land- und Forstwirtschaft in den letzten Jahren vor allem Rehe (6000 pro Jahr) und Wildschweine (5000 pro Jahr) geschossen, aber auch etwa 900 Stockenten, 700 Hasen, 600 Ringeltauben, 320 Hirsche, 100 Damhirsche und 100 Mufflons. Wildkaninchen werden weniger als 100 im Jahr geschossen. […]

Le révélateur grec

Deux lectures sont possibles de la victoire du parti de gauche Syriza à l’élection grecque du 25 janvier. La première lecture voit l’arrivée au gouvernement d’une nouvelle équipe comme une chance. Porteur d’un projet de relance de la Grèce, Syriza bénéficie d’un large mandat populaire. Moins encastré dans des relations clientélistes que les partis traditionnels, […]

Un président frontalier

Pour la première fois depuis 23 ans, un président français est venu rendre visite à notre pays. Il est arrivé le matin du 6 mars et reparti le soir même, comme le font 80000 de ses compatriotes tous les jours. Il a eu droit à la visite de la SES, au chantier bien avancé de […]

Les backpackers: quelle ouverture d’esprit ?

Les voyages à sac à dos dans des pays plus ou moins lointains sont aujourd’hui plus prisés que jamais. Nombreux sont les jeunes qui, souvent après leur bac ou leurs études universitaires, décident de partir à la découverte du monde. Cette initiative, certainement louable, a le potentiel d’apporter énormément à une jeune personne, car l’exposition […]

Un président frontalier

Pour la première fois depuis 23 ans, un président français est venu rendre visite à notre pays. Il est arrivé le matin du 6 mars et reparti le soir même, comme le font 80000 de ses compatriotes tous les jours. Il a eu droit à la visite de la SES, au chantier bien avancé de […]