Les recommandations de vote de forum

Non contents d’informer sans ménagement nos lecteurs sur le référendum du 7 juin (voir p. 5), nous nous sommes résolus à vous prodiguer également des recommandations de vote. Trop souvent, le citoyen est en effet abandonné dans l’isoloir, oppressé par la nécessité de ne pas commettre d’erreur afin de satisfaire aux attentes de la Nation […]

Die Geschichte als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln

„Politiker gegen Historiker“ titelte das Schweizer Boulevardmagazin Blick, als es um ein Streitgespräch zwischen dem Vizepräsidenten und Charismatiker der rechtsnationalen Schweizer Volkspartei (SVP) Christoph Blocher und dem in Paris lehrenden Schweizer Historiker Thomas Maissen ging. Es war der vorläufige mediale Höhepunkt eines „Historikerstreits“, der seit kurzem in den Feuilletons und Talkshows der Schweiz ausgetragen wird. […]

Die Arbeitswelt der Hüttner

Das Werk Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen/Saar und Düdelingen/Luxemburg (1880-1935/40) untersucht Möglichkeiten, Formen und Grenzen gesellschaftlicher Partizipation der Arbeiterschaft.1 Durch die parallele Erforschung von zwei Standorten — Neunkirchen und Düdelingen — will Fabian Trinkaus einerseits gemeinsame Strukturmerkmale erkennen, andererseits „Sonderwege“ feststellen. Die getroffene Auswahl ist opportun, sind doch beide Städte entscheidend von der […]

Mehr Bio im neuen Plan de développement rural?

Bereits am 1. Januar 2014 sollte das neue Agrargesetz in Kraft treten. Es soll u.a. regeln, wie 700 Millionen Euro bis zum Jahr 2020 in die Landwirtschaft investiert werden. Doch die EU-Agrarreform und das Gutachten der EU-Kommission zum PDR (Plan de développement rural) lieÃ?en auf sich warten und verzögerten die Gesetzesabstimmung. Als das Gutachten schlieÃ?lich […]

Ausgleich als Zielsetzung

In einer an den Hof angrenzenden Wiese stehen drei 15-jährige Jungs und stochern mit einer Hake im Gras herum. Der Landwirt Tom Kass, auch an diesem sonnigen Werktag in Arbeitskleidung, ruft ihnen zu: „Wollt ihr nicht so langsam was essen, es ist bereits nach Eins?“ Die drei verneinen, sie hätten keinen Hunger. Regelmäßig kommen für […]

Am Ende entscheidet die Straße

Ein Jahr ist es her, dass einer der größten Schüler*innen- und Studierendenproteste in Luxemburg stattfand, der sogenannte 6670-Streik. Hier bündelten sich die unterschiedlichsten Kräfte, um sich gemeinsam gegen eine Kürzung der Studien-beihilfen zu stellen und zogen am 25. April letzten Jahres durch die Straßen der Hauptstadt. Der Streik war ein voller Erfolg: 17000 Teilnehmer*innen, eine […]

Dornig, es heißt dornig

„Und dass du dich nicht über den guten Marc Thoma lustig machst“, sagt meine innere Stimme, als ich ihr erzähle, dass ich einen Artikel über Den Nol op de Kapp plane. Als ob ich das vorgehabt hätte. Als Satiriker prangere ich Missstände an, indem ich mich darüber lustig mache, und eine Sendung, in der Bürgerinnen […]

Habiter la mobilité

Chaque année, plus de 20 millions de déplacements — relativement courts — se font par train au Luxembourg. Prendre le train est donc une action quotidienne, mais la question de la territorialité de cet espace mobile est beaucoup moins anodine. En tant qu’espace, le train peut être considéré comme un lieu où les passagers s’approprient […]

La place de l’espace public

On pourrait croire qu’un certain nombre de mutations historiques, sociales, économiques et techniques tendent à décourager la création de nouveaux espaces publics. En effet, «l’émergence, à partir du XVIIIe siècle, dans la société européenne occidentale, de la notion d’espace privé, organisé autour du modèle institutionnel de la famille restreinte»1 favorise le déroulement d’un grand nombre […]

Aneignung des öffentlichen Raumes: Um was geht es eigentlich?

Aneignung und öffentlicher Raum — zwei alltägliche Begriffe? Bei näherer Betrachtung scheint weder klar zu sein, was Aneignung beabsichtigt noch was den öffentlichen Raum definiert. Wir wollen hier einen Versuch starten und bedienen uns dabei unserer täglichen Praxis. Als unabhängiger sozio-kultureller Bildungsakteur hat 4motion langjährige Erfahrung in der Gestaltung und Begleitung von „Aneignungsprozessen im öffentlichen […]