Das Parlament

Der Marmor klingt hohl wie in einem billigen Sandalenfilm. Dennoch ist Spott nicht angebracht. Hier wohnt der Volkswille, die Volonté générale. Fast so wie Gott hinter dem ewigen Licht. Hier ist die letzte Stufe auf dem beschwerlichen Weg zur Freiheit. Hier hat der Geist der Demokratie zu sich selbst gefunden. Ende der Geschichte. Oder doch […]

Warum wir beim Tiere Essen nicht an Tiere denken

Jeden Tag beteiligen wir uns an einem Verhalten, das im kompletten Gegensatz zu dem steht, wie wir eigentlich im Idealfall handeln würden. Jeden Tag beteiligen wir uns an einem Verhalten, das von uns verlangt, dass wir unsere Gedanken verzerren, unsere Gefühle betäuben und gegen unsere Grundwerte handeln. Und jeden Tag könnten wir uns dazu entscheiden, […]

La souveraineté nationale: dépassée depuis longtemps!

Près de 70% des lois luxembourgeoises découlent de règlements et directives de l’UE. Un des deux législateurs européens est issu du suffrage universel des citoyens de l’UE qui ont élu les 751 membres du Parlement européen. Une lecture nationaliste et souverain-iste voudrait que cette législation nous est imposée par l’étranger, voir les étrangers, les 6 […]

Datenökonomie: Chance oder Risiko?

Die Diskussion um einen starken Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung wirft immer eine grundlegende Fragestellung auf: Wo liegt die Grenze zwischen der Notwendigkeit staatlicher Regulierung und der erforderlichen Selbstbestimmung mündiger Bürger? Es wäre falsch zu behaupten, dass es in diesen Fragen allgemeingültige Antworten gäbe. Kulturelle und soziale Unterschiede machen sich auch in Datenschutzdiskussionen bemerkbar. Vor allem […]

Das Ende der Männerquote in Sicht?

Wer Diskussionen provozieren will, sollte die Quote zum Thema machen. Schnell bringt sie die Gemüter in Wallung, wie die zahlreichen Artikel in den wirtschaftsnahen Medien belegen. Für die einen ist Quotierung konträr zum Gleichheitsgrundsatz und erniedrigend für die Frauen, die mittels Quote auf Kandidatenlisten, Entscheidungs- und Führungsstellen gelangen. Für die anderen ist die Quote das […]

Die forum-Wahlempfehlung

Als forum-Leser bekommen Sie bei uns nicht nur schonungslose Aufklärung im Zusammenhang mit dem Referendum vom 7. Juni (siehe ab Seite 5), sondern wir haben uns auch entschlossen, Ihnen eine Empfehlung zur Stimmabgabe mit auf den Weg zu geben. Denn viel zu oft wird der Bürger in der Wahlkabine alleine gelassen — und der Druck […]

Wählen mit 16

Wenn Luxemburg beim Referendum im Juni darüber abstimmt, ob das Wahlalter auf 16 gesenkt werden soll, dann wird es viele Fragen geben. Sind junge Menschen reif genug? Werden sie von dem Recht Gebrauch machen? Wer wird davon profitieren? Vielleicht lohnt sich hier ein Blick nach Österreich: In Österreich gilt seit 2007 ein allgemeines Wahlalter von […]

Reforming the International Tax System

It is at the same time trivial and difficult to define the problem of the current international tax system. Public inquiries and media reports have successfully exposed particularly egregious examples of the international tax system’s unsatisfactory results: It has become clear that multi- national enterprises are capable of using the existing rules to significantly reduce […]