Migration und Gender
Geschlechterverhältnisse in den modernen westlichen Gesellschaften haben sich in den vergangenen Jahrzehnten auf ganz unterschiedliche Weise pluralisiert. Einerseits hat eine gesellschaftliche Liberalisierung stattgefunden, die inzwischen viele verschiedene Lebensformen anerkennt jenseits der immer noch dominierenden gesellschaftlichen Leitdifferenz der Heteronormativität — also der Vorstellung einer auf Mann und Frau bezogenen Geschlechterdifferenz als Normalfall. Die Akzeptanz findet nicht […]
Le Grand-Duc, acteur de diplomatie
Chaque mois ou presque, une limousine Daimler, made in England, escortée par les motards de la police grand-ducale, sillonne les rues de la capitale, sirènes hurlantes avec à son bord un aide de camp et un ambassadeur. Cette façon de faire assez ostentatoire tranche avec la discrétion habituelle de la Cour, mais elle est un […]
Eine Prise Exzentrik kann nicht schaden
Allenfalls über Mitarbeiter der diversen Geheimdienste aller Länder kursieren noch mehr Klischees als über jene höher-rangigen Beamten der diversen Minis-terien für auswärtige Angelegenheiten. Wobei Schlapphüte gelegentlich die Identität von Diplomaten annehmen, um als Kultur- oder Wirtschaftsattaché in einer Botschaft Freund und Feind auszuhorchen. Genau das tut ein guter Diplomat auch: Er horcht die Gäste aus, […]
Märkte öffnen
Eine der Aufgaben der luxemburgischen Außenpolitik ist die Förderung der heimischen Wirtschaft. Welche Erwartungen hat die luxemburgische Wirtschaft in dieser Hinsicht an die Politik? Carlo Thelen: Was den Austausch an Waren und Dienstleistungen, aber auch an Kapital und Arbeit anbelangt, ist die Luxemburger Volkswirtschaft einer der weltweit offensten Wirtschaftsräume. Öber 80% der in Luxemburg hergestellten […]
Small is Beautiful but Dangerous
Was ist ein Kleinstaat? Und wie klein ist Luxemburg im Vergleich zu anderen Staaten? Sebastian Wolf: Es existiert keine konsensuale Kleinstaatendefinition. Häufig werden Merkmale wie Bevölkerungszahl, Fläche oder Wirtschaftskraft herangezogen, aber alle Unterscheidungen sind in gewisser Weise willkürlich, weil es auf dem Kontinuum bestimmter Staatseigenschaften keine objektiven Schwellenwerte gibt. Zudem ermöglicht Spezialisierung Spitzenpositionen in einzelnen […]
Du suivisme à l’activisme
À l’instar d’autres pays de petite ou de moyenne dimension, le Luxembourg ne dispose pas vraiment de «narrative» susceptible d’étoffer sa politique étrangère. Sa participation en tant que membre fondateur à l’intégration européenne, à l’OTAN et dans une moindre mesure aux Nations unies tient lieu de substitut à l’agenda international qui semble cruellement faire défaut. Cet […]
Künstler als Botschafter?
Luxemburg ist momentan in aller Munde. Zumindest in Luxemburg. Im Juli beginnt die EU-Ratspräsidentschaft. Während sechs Monaten übernimmt Luxemburg den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Parallel wird intensiv am sogenannten Nation Branding gearbeitet. Hier versucht die Regierung dem Land zu einem positiveren Image zu verhelfen und greift dabei auf Vermarktungsstrategien zurück, die sonst Handelsmarken […]
Le Luxembourg au Conseil de sécurité (2013-2014)
Le 18 octobre 2012, les États membres des Nations unies ont élu le Luxembourg en tant que l’un de deux membres non- permanents du Groupe régional des pays d’Europe occidentale et autres États. En 2001, le Luxembourg avait été le premier pays à soumettre sa candidature pour un mandat au Conseil de sécurité (CSNU) pour […]
Développement de la coopération avec les universités de Bamako
L’accord de coopération Luxembourg- Mali (2015-2019) prévoit un développement des actions de partenariat entre l’Université du Luxembourg d’une part, et l’Université des sciences juridiques et politiques et l’Université des sciences sociales et de gestion de Bamako d’autre part. En prenant appui sur une première expérience de coopération universitaire en droit et en économie, ce volet […]
Sternstunde der Demokratie?
Das dreifache Nein am 7. Juni macht eine Krise der politischen Repräsentation in Luxemburg offensichtlich. Parteimitglieder und Stammwähler folgten nur begrenzt der Position ihrer Partei — vor allem im Lager der Regierungsparteien (es wird interessant sein, die genauen Zahlen zu analysieren, die uns zu Redaktionsschluss noch nicht vorlagen) dürfte die Diskrepanz groß sein. Doch auch […]