EXODUS
Version française de notre éditorial du mois de septembre sur la crise de réfugiés en Europe. L’actuelle crise des réfugiés ne devrait pas nous surprendre. Depuis plus de dix ans, il n’existe plus, dans ce qui fut autrefois l’Irak, de structures étatiques capables de protéger les citoyens de la violence et de l’arbitraire. La Syrie […]
Neu erschienen: forum 354 – Datenschutz

Die Zeitschrift forum widmet ihre September-Ausgabe dem Datenschutz – einem Thema, das zu Unrecht als Expertensache gilt. Neue Geschäftsmodelle und Big Data haben die alten Fragen nach dem Schutz der Privatsphäre soweit zugespitzt, dass jeder Einzelne weltweit betroffen ist und unsere Gesellschaft sich als Ganzes verändert. Die gesetzlichen und institutionellen Antworten bleiben trotz Snowden und […]
Veranstaltungen zum Thema Migration im Oktober
À noter déjà dans le cadre du mois des cohérences politiques en octobre, organisé par le Cercle de Coopération : le 8 octobre à 18.30 heures au Centre Culturel de Bonnevoie: Migrations et Développement, table ronde avec e. a. Jean Asselborn, ministre des Affaires étrangères et de l’Immigration et Dimitris Avra- mapoulos, membre de la […]
Léist De Pafendall sech ausstellen?
Ronn 50 Objete ginn an enger Ausstellung gewisen, déi säit dem 13. Mee a bis den 3. Januar 2016 am Stater Musée am Hellege Geescht ze gesinn ass. Ouni dass een e roude Fuedem kënnt erkennen, reechen si vum Tableau, deen de Jean-Baptiste Martin (1658-1735) vun der Belagerung vun der Stad Lëtzebuerg duerch d’Truppe vum […]
Museum as a social hub
„Globalisierung und Migration prägen neue Zusammensetzungen verschiedener Milieus, Ethnien, Religionen und Kulturen in städtischen Gesellschaften; andererseits sind — demografisch gesehen — auch eine Alterung der Stadt- und Landbevölkerung und die Veränderung ökonomischer Rahmenbedingungen zu verzeichnen.“ Mit diesen knappen Worten fassen die verantwortliche Referatsleiterin im Ministerium für Kultur Nordrhein-Westfalens Ulla Harting und die Bildungsreferentin am Düsseldorfer […]
Der Staat im Staat
Als Jean-Claude Juncker im Juli 2013 dem Großherzog den Rücktritt der Regierung vorschlug, fand der Skandal um den Service de renseignement de l’État du Luxembourg (SREL) ein frühzeitiges Ende. Juncker war schlussendlich über eine Geheimdienstaffäre gestolpert, wie sie das Land noch nicht erlebt hatte. Bei den Neuwahlen 2013 wurde die Kritik am Geheimdienst leiser und […]
Die Angst, (nicht) beobachtet zu werden
Wenn das Thema „Datenschutz“ in den Medien behandelt wird, dann zumeist aus einer konspirologischen Perspektive. Konspirologisch heißt, dass zentrale Instanzen unter einer dauerhaften kritischen Beobachtung stehen, ja vielleicht sogar explizit unter Verdacht stehen, den eigenen Bürgern eine mehr oder weniger heile Welt lediglich vorzuspielen. Das Eigentliche spielt sich dann hinter der Fassade ab: Geheime Abkommen […]
De la résistance au changement au déni de réalité
Sensibiliser le grand public aux risques liés aux technologies de l’information est complexe. Ces technologies font partie intégrante du quotidien de citoyens qui ne se rendent pas compte que les règles et les conséquences de l’extension numérique de leurs existences peuvent être radicalement distinctes. Chaque outil informatique utilisé par les citoyens, et par extension chaque […]
Big Data & Big Business
1 Trillion Euro — so wertvoll werden die persönlichen Daten der Europäer im Jahr 2020 sein laut einer Schätzung der Europäischen Kommission. Ein riesiges wirtschaftliches Potential ergibt sich aus den schier grenzenlosen Möglichkeiten persönliche Daten zu verknüpfen, und doch rühmt sich die Europäische Union mit den höchsten Datenschutzstandards der Welt. Big Data und Big Business […]
„Wir sind auf dem richtigen Weg“
In Brüssel wird immer noch über die neue Datenschutzverordnung verhandelt. Was ändert sich mit dieser Reform prinzipiell gegenüber der aktuellen Rechtslage, die nicht mehr zeitgemäß erscheint? Tine Larsen: Die aktuelle Gesetzgebung beruht auf einer Richtlinie von 1995 — als es weder Facebook noch Google gab. Die Entwicklung seitdem war rasant, und unsere Texte sind nicht […]
Die Grenzen der Datenschutz-Guerilla
Leute, die keine „Nerds, Hacker oder Kryptographen“ sind und sich trotzdem der digitalen Ausbeutung und Öberwachung widersetzen wollen, können ein paar einfache Regeln befolgen, meinte der Schriftsteller Hans-Magnus Enzensberger einige Monate nach Beginn der Snowden-Enthüllungen. Das Mobiltelefon wegwerfen wäre ein guter Anfang und Online-Dienste meiden ein sinnvoller nächster Schritt. Das war kein Aufruf zum analogen […]
Post-Snowden
„Post-Snowden“ ist heute sowohl in Massenmedien als auch in Fachzeitschriften ein oft wiederkehrender Begriff. Die Kombination der Datensammelwut der Internetriesen mit dem umfassenden staatlichen Öberwachungswillen macht den NSA-Skandal zur realexistierenden Dystopie. Es gibt ein Vor und Nach dem Juni 2013, und auch jeder Beitrag dieses Dossiers erwähnt Edward Snowden. Ein Wendepunkt Solche Wendepunkte sind in […]