Neu erschienen: forum 355 – Diskussionskultur

Gewissermaßen als Nachbereitung zum Referendum vom 7. Juni widmet die Zeitschrift forum ihre Oktober-Ausgabe der Diskussionskultur in Luxemburg. Diskussion und öffentliche Auseinandersetzung sind wichtige Elemente im politischen Prozess und gelten als Standbein einer gesunden Demokratie. Vor diesem Hintergrund analysieren die Autoren (Michel Thiel, Luc Caregari, Michel Dormal, Djuna Bernard, Michèle Schilt, und Marc Schoentgen, Raphaël […]

L’opinion publique (n’)existe (pas)?

Les sondages d’opinion nourrissent depuis de nombreuses années la vie politique et le discours médiatique. Telle cote de popularité, telle appréciation télévisés d’un homme politique, telle intention de vote pour une élection à venir sont scrutées, analysées — parfois sur-interprétées — à la fois par ceux qui produisent ces données le plus souvent chiffrées, par […]

Instruments participatifs — une alternative pour le débat démocratique ?

Pourquoi de nouveaux dispositifs de participation sont-ils devenus nécessaires et quelles sont les attentes vis-à-vis de tels dispositifs ? Raphaël Kies: On peut dire que les nouveaux dispositifs participatifs — comme par exemple les réseaux sociaux, les consultations citoyennes, les forums en ligne, les pétitions en ligne, ou encore le budget participatif — tentent de répondre à un […]

„Sehr schön, setzen!!“

So wie in der Karikatur oder ähnlich stellt man sich als Erwachsener in Erinnerung an die eigene Schulzeit den pädagogischen Alltag in unseren Schulen vor. Auch wenn das Bild sicherlich eine gewisse Unterrichtspraxis überspitzt darstellt, so beschreibt es doch treffend, dass es offensichtlich ein Defizit an Diskussionskultur gibt. Wird an Luxemburgs Schulen also gar nicht […]

Lasst uns debattieren!

Viele Uni-AbsolventInnen kehren nach ihrem Studium im Ausland nach Luxemburg zurück und beklagen die mangelnde Kreativität und jenen konservativen Konformismus, die schon fast charakteristisch für das kleine Land sind. Diese Klagen sind jedoch sehr pauschal und werden dem komplexen Auf und Ab des jugendlichen Aktivismus, der individuellen Prioritätensetzung und der sich schnell verändernden Interessengebiete nicht […]

«Participation citoyenne, débat constructif, discussion éclairée?»

Mit den im Titel zitierten Worten beschrieb die Luxemburger Abgeordnetenkammer die angebliche Wirkung der Online-Petition auf das politische Leben im Land. Seit 2014 gibt es diese Teilhabemöglichkeit. Ihre Wurzeln gehen zurück bis auf das Jahr 2009. Seinerzeit forderte der Ombudsmann Marc Fischbach in seinem Jahresbericht eine Neubelebung der Demokratie: „La démocratie se doit d’être bien plus […]

Hasskommentare

Der Ton ist rauer geworden. Im Internet und außerhalb. Würde die Justiz heute jedes Mal aktiv werden, wenn rassistische Beleidigungen in den Netzwerken auftauchen, müsste man vermutlich gleich mehrere neue Gefängnisse bauen. Wieso ist dem so? Ein Phänomen ist die „libération de la parole“, die in Frankreich unter Sarkozy ihren Anfang nahm. Dieses „Das wird […]

Besorgte Bürger, Facebook und die Lügenpresse

Die Öffentlichkeit in Luxemburg scheint in den vergangenen Monaten und Jahren aus einer Art Dornröschenschlaf erwacht zu sein, was die Auseinandersetzung mit kontroversen politischen Themen betrifft. Wer in letzter Zeit die Äußerungen, Stellungnahmen und Auseinandersetzungen im Netz um Themen wie „Ausländerwahlrecht“, „Integration ausländischer Mitbürger“, „Bettlerproblematik“ und „Flüchtlingswelle“ verfolgt hat, weiß, was gemeint ist: Hunderte oft […]

Débat à la luxembourgeoise

A l’instar de l’agora grecque, le débat et l’échange sont les piliers fondamentaux d’une démocratie. Or, même en Grèce, la démocratie n’était guère parfaite étant donné que seuls les hommes et les non- esclaves étaient autorisés à participer à ces débats sur la place publique. De nos jours, le monde politique reste toujours exclusif, même […]

Editorial – Welcome?

Une politique d’accueil explicite pour les nouveaux venus, citoyens de l’UE ou ressortissants de pays tiers, est encore balbutiante avec un modeste contrat d’accueil et une centaine d’heures d’apprentissage de la langue à la clé. La venue et la perspective de demandeurs d’asile en nombre consistant a soulevé une vague de sympathie et de bonnes […]

Pressehilfe im Zeitalter der Medienkonvergenz

Als die 100komma7-Redaktion vor einigen Wochen versuchte in Erfahrung zu bringen, wie es denn um die Reform der Pressehilfe bestellt ist, biss sie auf Granit. Dabei hielten sich nicht nur die Beamten des Staatsministers — der auch die Verantwortung für die Medienpolitik der Regierung trägt — in Schweigen. Auch die Vertreter der Medienhäuser gaben sich […]

„Darüber müssen jetzt andere entscheiden.“

Sehr geehrter Herr Gillen, in wenigen Wochen beginnen die Klimaverhandlungen in Paris. Welche Bedeutung hat das Thema für die Kirche? Erny Gillen: Die Kirche ist sich der Klimaproblematik und den damit zusammenhängenden Gerechtigkeitsfragen seit sehr langer Zeit bewusst. Seit über 20 Jahren wird das Thema von Justitia et Pax wie auch von der Caritas behandelt. […]