High Stakes

Eigentlich sollte es doch nicht so schwer sein: Es gibt eine Bedrohung für die Umwelt, die ein globales Problem darstellt. Alle Staaten treffen sich und überlegen sich mithilfe von ein paar Wissenschaft- ler_innen und anderen Expert_innen, wie alle gemeinsam das Problem lösen können. Beim Klimawandel ist die Sache leider nicht so einfach: So gut wie […]

„We the peoples …“

Mit diesen ersten Worten legt die Präambel der Vereinten Nationen die Verantwortung für internationalen Frieden und Sicherheit nicht nur in die Hände der Nationen und Staaten, sondern auch in die Hände der Völker und Individuen. 1945 ging es hauptsächlich darum, den Weltfrieden herzustellen und zu bewahren, also um ein Ziel, zu dem jeder Mensch beitragen […]

Von Kopenhagen nach Paris: Wie die Klimabewegung erwachsen wurde

Ende dieses Jahres findet in Paris die 21. Klimakonferenz der Vereinten Nationen statt. Die COP21 wird bereits jetzt von vielen NGOs und ExpertInnen als ent- scheidender und richtungsweisender Meilenstein gepriesen. Doch mit der COP ist es ein wenig so wie mit der 10. Abschiedstour der Rolling Stones: Alle Jahre wieder, die gleiche Runde auf dem […]

«Comment gouverner des territoires (naturels) en lutte?»

29-31 Mai de 2015 à Nanterre-Amandiers: Paris Climat 2015 : Make it work! 200 étudiants de Sciences Po et d’universités au-delà des frontières françaises et européennes se sont réunis pour une simulation de la 21e Conférence sur les changements climatiques (COP21). L’idée, tout comme les les méthodologies, ont été conceptualisées par Bruno Latour, anthropologue et […]

Pratiques et limites du consensus dans les relations internationales

Pratiques et limites du consensus dans les relations internationales Dans les relations internationales, la pratique du consensus existe largement au sein du système des Nations unies. C’est le cas en particulier de l’Assemblée générale des Nations unies qui se réunit chaque année de fin septembre à décembre et qui termine ses travaux par l’adoption d’un […]

Die Presse und ihre Kampagnen

In den 1970er Jahren, noch vor der Ära Murdoch, setzte ein Journalist der Lon- doner Sunday Times, der zu den bedeu- tendsten Journalisten Großbritanniens werden sollte, alles daran, den Opfern von Thalidomid zu helfen. Das Medikament, das in Deutschland unter dem Namen Contergan vermarktet wurde, hat weltweit tausenden Kindern die Chance auf ein sorgenfreies Leben […]

Pineapples, global waves & new design

Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris fand Anfang Oktober in Cornwall ein Treffen statt, das wohl alternativer kaum hätte sein können. Dennoch ist dieses Treffen, das sich bewusst auch als Konferenz bezeichnet im „Kampf gegen den Klimawandel“, nicht weniger relevant. Die Organisatoren dieser „Global Wave Conference“ sind einfache Surfer. Sie haben sich mit Ozeanforschern, Ingenieuren […]

Wohnen jenseits der Mosel

Angesichts der aktuellen Entwicklungen an europäischen Grenzen setzt sich allmählich die Einsicht durch, dass der Erfolg der europäischen Integrationspolitik, der Abbau der Grenzen im Innern, sich als flüchtige Errungenschaft erweisen könnte. Die Grenzen können sich wieder schließen. Und dies, so zeigen sozialwissenschaftliche Studien, noch bevor die Europäer gelernt haben, die errungene Freizügigkeit in vollem Maße […]

„Was ist die Großregion SaarLorLux?“

Die Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonie- Französische und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens ist eine der größten Grenzregionen Europas. Untersuchungen zeigen, dass sich grenzüberschreitende Verflechtungen nur auf einen Teil der Großregion konzentrieren und sich viele Bewohner der Existenz der Großregion nicht bewusst sind bzw. sich kaum mit ihr identifizieren. Die grenzüberschreitende Lebenswirklichkeit der Bewohner und die politische Konstruktion der Großregion […]

Das luxemburgische Wahlsystem: eine Lotterie?

Trotz einiger Besonderheiten wird das Wahlsystem der Schweiz und Luxemburgs in den meisten Ein- leitungen zu diesem Thema nur am Rande erwähnt. Neben der Möglichkeit des Panaschierens, zeichnet sich das luxemburgische Wahlsystem auch dadurch aus, dass seine Listen sehr offen sind. Aktuell gibt es weltweit eine große Anzahl an Ländern, in denen ein Verhältniswahlrecht besteht. […]

Vers une nouvelle « intifada » ?

Depuis octobre 2015, des violences sanglantes marquent à nouveau les relations entre Israéliens et Palestiniens et on peut s’interroger si elles mènent vers une nouvelle « intifada ». Dans ce contexte, je voudrais aborder les questions de l’origine des faits récents et des médiations possibles. Plus précisément, je vais évoquer les développements observés au sein […]

Liebe Leserin, lieber Leser

Wir hatten Sie in unserer Septemberausgabe davor gewarnt, dass die nächsten forum- Hefte etwas holpriger daher kommen würden als gewohnt, da ein kompletter Wechsel in unserem Koordinatoren-Team zu bewältigen war. Nachdem sich unsere neue Mitarbeiterin Kim Nommesch seit Anfang September schon sehr gut (und mit vielen Überstunden) einarbeiten konnte, hat das forum-Büro jetzt durch die […]