«Une confusion totale »
Chaque année, les pays signataires de la Convention cadre sur le changement climatique se réunissent pour discuter soncontenu et mise en oeuvre. Cependant, ce ne sont que les conférences clés qui captent notre attention, dont Copenhague en 2009 : une conférence précédée d’un dynamisme unique, d’espoir et d’attentes élevées. Or, elle a terminé en déception, […]
„Wenn ich nicht so blond wäre, …“
Und so kommt es schließlich zu der großen Weltkonferenz der Tiere. Eine verrückte Idee, scheinbar. Doch alle kommen sie, aus allen Himmelsrichtungen, auf abenteuerlichen Fahrten zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Und beschließen, den Staatsmännern, die sich inzwischen zu ihrer siebenundachtzigsten Sitzung zusammen gefunden haben, so richtig auf die Sprünge zu helfen. Wegen […]
„Gespräche, viele Gespräche“
In wenigen Wochen fangen die Klimaverhandlungen in Paris an. Wie bereiten Sie sich als luxemburgische Umweltministerin und EU-Vertreterin vor? Carole Dieschbourg: Persönliches Engagement ist bei der Vorbereitung sehr wichtig. Dafür habe ich mein erfahrenes Team. Zusätzlich habe ich einige Publikationen zum Thema „Internationale Konferenzen“ und zur neuesten Klimaforschung gelesen und mich mit Experten getroffen. Sie […]
«Ne vous faites pas de soucis, on a déjà fait Kyoto »
40 forum 356 Dossier «Ne vous faites pas de soucis, on a déjà fait Kyoto » Réflexions après un échange avec Sarah Blau, la « négociatrice climat » du Luxembourg L’élaboration d’un texte de négociation Les négociations d’un nouvel accord sur le changement climatique à Paris ne commencent pas le 30 novembre. De nombreuses négociations […]
„Zäit vun de Jugementer“
Sie haben sich der Kollaboration schuldig gemacht. Nämlich als „collaborateur scientifique“ bei der Ausstellung „Mord und Totschlag“. Wie sind Sie dazu gekommen? Claude Wey: Zwischen 2008 und 2009 konnte ich bei der Ausstellung „Mord und Totschlag“ im Musée d’histoire de la Ville de Luxembourg mitwirken, die sich mit Kapitalverbrechen und deren historischen und aktuellen Dimensionen […]
Le parcous d’un peuple exilé
L’afflux récent en Europe de réfugiés et de migrants venant de Syrie, du Moyen-Orient et d’Afrique semble sans précédent dans l’histoire contemporaine du Vieux Continent. Au gré de l’actualité médiatique qui chaque jour apporte son lot d’images et d’informations, ces migrations font ressurgir des peurs, à l’heure où la crise économique, politique et sociale est […]
Let’s talk about sex, baby Let’s talk about you and me
In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit eben jenem historischen Moment, den viele als „sexuelle Revolution“ bezeichnen, spielen definitorische, soziale sowie auch wirtschaftliche Aspekte in Bezug auf Sex und Sexualität während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine erhebliche Rolle. Betrachtet man sie in ihrer Gesamtheit, so ermöglicht dies ein besseres Verständnis des historischen Wandels eines Massenartikels, […]
Finance: cette liquidité qui nous noie
Critiquer la finance dans un pays qui bénéficie de son activité est loin d’être une évidence, mais la finance a ce charme particulier qui veut que son pouvoir de prédation s’exerce à distance, ses sévices se déroulant souvent bien loin des centres financiers. Le coeur de cet article vise à décrire les rouages de la […]
„T’ass nëmme wéinst den Doudesannoncen…“
Schenkt man dem volksmündlichen Lästermaul Glauben, dann bewährt sich in diesem Lande seit mehr als anderthalb Jahrhunderten ein publizistisch-ökonomisches Modell, das im weltweiten Vergleich als einzigartig dasteht: das Luxemburger Wort und seine Doudesannoncen, die der Zeitung, so wird behauptet, in der nationalen Presselandschaft ein De-facto-Monopol garantieren. Auch für 2015 bescheinigt TNS-Plurimedia dem erzbistümlichen Blatt – ob auf realem oder elektronischem Papier – eine tägliche Lesermasse von fast […]
Nicht sang- und klanglos …
Auch wenn der Beruf des Musiktherapeuten in Luxemburg bislang weder als Gesundheitsberuf anerkannt, noch vom Gesetzgeber reglementiert ist, so dokumentieren internationale wissenschaftliche Studien doch auf beeindruckende Weise, inwiefern der gezielte Einsatz von Musik bei schwerstkranken Menschen zu einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen kann. Weniger Schmerzen und Ängste spüren, musikalisch mit Angehörigen interagieren oder sich entspannen […]
Wer sitzt am anderen Ende der Leitung?
Im Herbst diesen Jahres kam es zu einem Personalwechsel im forum-Büro. Nachdem der langjährige Mitarbeiter Laurent Schmit eine neue Herausforderung annahm, übernahmen Kim Nommesch und Anne Schaaf die Koordination für forum. Hier können Sie nachhören, wie die beiden jungen Damen ihre Arbeit einschätzen und welche Pläne sie schmieden. So können Sie sich schon einen kleinen […]