Öffentlicher Raum: mehr als Bänke

Sie sind für die „Coordination Espace Public“ zuständig, ein eher vager Titel. Was sind Ihre Aufgaben? Laurent Schwaller: Es handelt sich hierbei um eine Abteilung, die vor 2 Jahren mit dem Ziel geschaffen wurde, die städtischen Stellen und Abläufe, die vorher sehr vertikal funktioniert haben, horizontaler zu gestalten. Viele Abteilungen, sei es Straßenbau, Reinigungsdienst oder […]

À qui appartiennent les semences?

Contexte historique Depuis les débuts de l’agriculture jusqu’à la première moitié du XXe siècle, les semences des plantes cultivées ont pour statut celui de bien commun par excellence: elles sont échangées librement de par le monde et considérées comme patrimoine culturel de l’humanité. Ce n’est qu’avec l’arrivée des professions spécifiques et spécialisées du semencier et […]

Let’s go online

En tant qu’institut culturel, les Archives nationales de Luxembourg (ANLux) sont notamment appelées à collecter, inventorier et conserver à long terme tous documents à intérêt historique national en provenance de producteurs aussi bien publics que privés. Pour remplir ces missions, les ANLux ont intensifié leurs efforts en matière de numérisation de fonds et collections d’archives […]

Creative Commons Luxemburg

Die Geschichte beginnt durch eine zufällige Begegnung während der Auftaktveranstaltung von Creative Commons Frankreich im November 2004 in Paris. Die Leiterin der ehemaligen europäischen Zweigstelle von Creative Commons meinte, dass da noch jemand aus Luxemburg wäre, nämlich Laurent Kratz, Gründer des luxemburgischen Startups Jamendo. Flugs wurde die Non-Profit Organisation Luxcommons gegründet, um die sechs Creative […]

Die Mühen der Ebene: Care und Commons

Die Begriffe Care und Commons markieren zwei aktuelle Debattenstränge (sozial-) politischer und wissenschaftlicher Aus-einandersetzung, die bislang wenig aufeinander Bezug genommen haben. Dies soll im Folgenden auf die Weise geschehen, dass Grundannahmen beider Perspektiven kurz vorgestellt, Verbindungslinien aufgezeigt und diese an einem luxemburgischen Beispiel diskutiert werden. Beide Ansätze – so die These – könnten sich im […]

Les vélos en libre-service VËL’OK

Chaque jour, tout un chacun a besoin de se déplacer pour pouvoir se rendre au travail, développer une vie sociale, faire ses courses,… bref pour remplir ses besoins primaires et secondaires. Nos habitudes de mobilité qui privilégient la voiture comme mode transport individuel remettent en cause la mobilité comme bien commun. Nous sommes de plus […]

Kleine Ethnographie der Ökonomie des kooperativen Lebens

„Eine Ware scheint auf den ersten Blick ein selbstverständliches, triviales Ding. Ihre Analyse ergibt, dass sie ein sehr vertracktes Ding ist, voll metaphysischer Spitzfindigkeit und theologischer Mucken.“ (Karl Marx, Das Kapital, 1. Buch, 1. Kapitel, 1867) Jeremy Rifkin (1945-2032) war ein bekannter, US-amerikanischer Ökonom, Publizist und Berater vieler Regierungen. Mit einem wissenschaftlichen Team arbeitete er […]

Wandel auf der Allmende

„Wenn wir auf die Regierungen warten, wird es zu spät sein. Wenn wir alleine handeln, wird es zu wenig sein. Aber gemeinsam werden wir rechtzeitig und richtig was bewegen können“ Dieser Appel, nicht auf Regierungen zu warten und sich zusammen zu tun, ist seit der Kopenhagener Klimakonferenz 2009 für viele Menschen zum Leitmotiv geworden. Soziale […]

Commons: „the young man’s vision and the old men’s dream“?

Die Idee der „Krise“ – gleichwohl ob Wirtschafts-, Finanz-, Klima- oder soziale Krise – prägt den politischen und gesellschaftlichen Diskurs zutiefst und wird genutzt, um Restrukturierungen politischer und wirtschaftlicher Natur zu legitimieren. Hierbei handelt es sich aber nicht um unabhängige Krisen, viel eher um sich gegenseitig beeinflussende Knotenpunkte eines gleichen Netzes. Über die vergangenen Jahrzehnte, […]

Remarques sur l’encyclique Laudato si’

Le texte de 187 pages dans la traduction française est subdivisé en six grands chapitres. Le premier de ces chapitres fait un état de lieu de « ce qui se passe dans notre maison ». Suit un chapitre plus strictement théologique, dans lequel le pape relit les textes bibliques en montrant qu’ils n’appellent nullement à […]

Sie kam, sah (Pornos) und siegte nicht

Die Rede ist von Alice Schwarzer. Dem selbsternannten Sprachrohr des deutschen Feminismus. Das jüngere Publikum kennt die heute 73-jährige deutsche Feministin wahrscheinlich von Werbeplakaten der auflagestärksten, gedruckten Meinungsmache Deutschlands. Neben ihrem Portrait prangte nämlich vor nicht all zu langer Zeit der monumentale Satz: „Jede Wahrheit braucht eine Mutige, die sie ausspricht“. Dies ist nicht nur […]

«Win win » pour qui ?

183 chargés de mission, beaucoup d’entre eux de jeunes professionnels qualifiés, mais aussi des personnes expérimentées et « empruntées » à d’autres institutions, ont été employés sous un contrat à durée déterminée afin de renforcer les ministères durant la Présidence luxembourgeoise. Il s’agissait déjà de la douzième pour le Grand-Duché, un fait que les responsables […]