Les enseignements de «RUHR.2010 –Kulturhauptstadt Europas»

«Du savoir-fer au savoir-faire!» Au demeurant, la devise proposée par Claude Frisoni pour la candidature eschoise à la Capitale européenne de la culture promet de faire des étincelles. Il faut cependant veiller à ce que le feu d’artifice ne finisse pas en pétard mouillé, alors que le paradigme suggéré est celui mis en avant par […]

La participation à tout prix

Pour situer l’approche subjective de cette contribution au dossier de forum: L’expérience exemplaire de capitale européenne de la culture par Donostia-San Sebastian n’est pas anecdotique. Elle peut servir d’inspiration pour une approche participative – pourquoi pas chez nous? –, mais également pour montrer moult velléités que même le meilleur projet du monde risque de rencontrer […]

La politique culturelle eschoise

Les élus eschois ont rarement pris des décisions politico-culturelles, mais chaque fois qu’ils l’ont fait, ils ont réussi à enrichir la vie et l’offre culturelle de leur ville: soutien de la vie associative (1871), éducation populaire (1913), Maison de la culture (1950), culture alternative et rock (1996/2000). 2022 ne serait-il pas l’occasion pour franchir une […]

„Prince weiß, wo Esch ist, aber Europa weiß es nicht.“

Die Stadt Esch möchte ihre Kandidatur stellen, um Europäische Kulturhauptstadt 2022 zu werden.Welches sind die Gründe für diese Kandidatur? Vera Spautz: Der Süden Luxemburgs hat ein enormes Potenzial, das aber nicht bekannt ist. Dies fiel mir verstärkt bei den Planungen rund um die Uni auf. Als die Studierenden kamen, um sich die Stadt anzusehen, wurde […]

Damned to fame?

2022 soll also eine luxemburgische Stadt „Kulturhauptstadt Europas“ werden. Während derartige Kandidaturen in anderen – ebenfalls kleinen – Ländern als einmalige Möglichkeit betrachtet werden, Städte und ganze Regionen auf Vordermann zu bringen, hat man in Luxemburg den Eindruck, dass sich die Begeisterung nach der doppelten Erfahrung von 1995 und 2007 in sehr überschaubaren Grenzen hält. […]

La Fondation Bassin Minier – un partenaire qui se tient à disposition

La réalisation d’un projet d’envergure comme la Capitale européenne de la culture nécessite le partenariat de nombreux opérateurs. Un partenaire potentiel pourrait être la Fondation Bassin Minier. Créée en 1989, la Fondation est un établissement d’utilité publique soutenu par le ministère de la Culture. Elle a pour but de contribuer à la valorisation de la […]

Weshalb Esch?

Das klingt schon mysteriös und unglaublich und reibt sich an den geschundenen Händen unserer Väter, die die Minen nicht deswegen gesprengt haben, um sie als Kulturhauptstadt zu feiern, sondern um abends einen Teller Suppe und ein Dach über dem Kopf sowie ein klein wenig das Gefühl von Geborgenheit und Ruhe um sich zu wissen. Esch […]

Richtung Kulturhauptstadt 22

Es gibt keine erfolgreiche europäische Kulturhauptstadt. Entweder sind die triumphierenden Bilanzen ähnlich beschönigt wie nordkoreanische Erfolgsmeldungen über Atomtests; oder schonungslose Evaluierungen verschwinden im Rahmen der Wiederkehr zur kulturellen Normalität in einer Schublade. Natürlich ist dieses Statement nun auch wiederum falsch, weil in vielen Bereichen durchaus Erfolge nachgewiesen werden können, die allerdings nie ohne Rückschläge bei […]

Keine pornografischen Musketiere

Man muss nicht (kann aber gerne) die vergangenen beiden Beiträge aus der Reihe über Pornografie in forum lesen, um zu verstehen, dass jene Debatten, die im Laufe der Geschichte über Sexualität geführt wurden, nicht gerade mit Blümchensex vergleichbar sind. Von zusammenführender Tuchfühlung, friedlicher Koexistenz oder gar gemeinsam gelebtem Pazifismus kann nicht die Rede sein. Stattdessen […]

Biedermänner – und keine Brandstifter

Historische Ausstellungen und Geschichtsschreibung sind eng miteinander verbunden: Durch ihre Forschung und Präsentation hinterfragen oder ergänzen sie – je nachdem – nationale Meistererzählungen, also die großen, kohärenten, sinnstiftenden und in der Regel auf den Nationalstaat ausgerichteten Geschichtsdarstellungen. Schon die Ausstellungstitel können dabei Auskunft über den nationalen Entstehungskontext, Zeitgeist und sogar Hinweise zur politischen Ausrichtung geben. […]

„Not a warning, not a question… a bullet!“

In Quentin Tarantinos Western The Hateful Eight (2016), der kurz nach dem Ende des Sezessions-krieges (1861-1865) angesiedelt ist, spielen Schnee und Kälte auf mehreren Ebenen eine zentrale Rolle. Da ist zum einen die unwirtliche und erbarmungslose Landschaft Wyomings im allertiefsten Westen der Vereinigten Staaten, die, gepaart mit einem anrückenden Schneesturm, acht Fremde zwingt, Unterschlupf in […]

„Zwischen Patriotismus und Nationalismus liegen Welten“

Was sind für Sie die Bestandselemente einer Nation? Alex Penning: Eine Nation teilt eine gemeinsame Vergangenheit und Kultur. Zum Verständnis von Nation kann auch eine gemeinsame Religion zählen und sicherlich auch eine gemeinsame Sprache, obwohl es Gegenbeispiele gibt wie z.B. die Schweiz, Belgien oder Kanada, die sich als mehrsprachige Nationen verstehen. Fernand Kartheiser: Staatsrechtlich gesehen […]