Wall Street Cinema

Auch in der Ära Youtube sind Filme und Fernsehserien durch ihre fast universelle Zugänglichkeit nach wie vor besonders gut geeignet, um auf politische und soziale Missstände aufmerksam zu machen. Sie haben das Potenzial Menschen über Generationen hinweg zu prägen. Antikriegsfilme wie Apocalypse Now oder Full Metal Jacket und Serien wie The Wire, Mad Men oder […]

Kino der Einsamkeit

Michael Mann, obwohl er seine Karriere in den 1970ern begann, gehört doch nicht zu den Movie Brats (wie Spielberg, Lucas, Coppola, Scorsese), also der Generation an Filmemachern, die das New Hollywood nachhaltig prägten. Mann versteht sich als Genreregisseur: Eine Vielzahl seiner Filme (beispielsweise die Thriller Thief, Manhunter, Heat, Public Enemies sowie die Biopics über Muhamed […]

L’état d’urgence au Luxembourg

L’attaque 29 janvier 2017. Le Luxembourg a les yeux rivés sur Belvaux, où se déroule un événement sportif de grande envergure comparé à l’échelle du pays: les championnats du monde de cyclo-cross. Les semaines précédentes, les mesures de sécurité autour de cet évènement ont fait l’objet de toutes les attentions, tant des autorités qui ont […]

Masse und Meinung

Seit bekannt gegeben wurde, dass das Echternacher Kulturhaus Trifolion den deutschen Autor und früheren Politiker Thilo Sarrazin im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Horizonte“ zu Gast haben wird, hagelt es von allen Seiten Kritik für den Veranstalter. Der Widerstand ist auf eine Reihe fragwürdiger und in vielen Fällen äußerst anstößiger Thesen zurückzuführen, durch die Sarrazin vor einigen […]

Wie zukunftsfähig ist TTIP?

Die Befürworter des TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) erwarten sich durch das Abkommen einen Wachstumsimpuls für die amerikanische und die europäische Wirtschaft. Primäres Ziel der Verhandlungen ist der Abbau von bilateralen Handels- und Investitionshindernissen. Der ehemalige Generalsekretär der Welthandelsorganisation Pascal Lamy nennt TTIP „the first show of the new world of trade“.1 Immerhin geht […]

Direkte Demokratie als Waffe der Rechtspopulisten?

Seit etwa dem Beginn der neunziger Jahre konnten rechtspopulistische Parteien wie der Front National (FN) in Frankreich oder die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) bemerkenswerte Wahlerfolge erzielen. In Norwegen, Dänemark und den Niederlanden waren Rechtspopulisten zeitweise sogar Teil der Regierung. Auch die Schwedendemokraten (SD) und die Alternative für Deutschland (AfD) befinden sich seit Anfang der Flüchtlingskrise […]

Wenn die Demokratie so dumm ist, …

Wir gehen in den Reichstag hinein, um uns im Waffenarsenal der Demokratie mit deren eigenen Waffen zu versorgen. Wir werden Reichstagsabgeordnete, um die Weimarer Gesinnung mit ihrer eigenen Unterstützung lahmzulegen. Wenn die Demokratie so dumm ist, uns für diesen Bärendienst Freifahrkarten und Diäten zu geben, so ist das ihre eigene Sache. Uns ist jedes gesetzliche […]

Kritik der hilflosen Vernunft

Die digitalen Transformationen der analogen Welten in eine vollkommen neue Dimension ähneln dem unerfindlichen Ursprung von Naturwundern. Sie haben keinen menschlichen Urheber. Sie entspringen durch die Träume und Hände der Techniker hindurch. Technik als übermenschliches Subjekt eines wie von selbst tätigen Fortschritts hat sich ihrer Bediener und Hebammen bemächtigt, die das Wunder aus der Maschine […]

Industrie 4.0, Microtasking und Loyalität

Welches sind Ihrer Auffassung nach Elemente, die im Rahmen der Diskussion um die Zukunft der Arbeit auf keinen Fall fehlen dürfen? Mit welchen technischen Veränderungen wir es im Grundsatz zu tun haben, wissen wir. Genau deswegen müssen im Rahmen der Debatte viel prinzipiellere Punkte geklärt werden. Diese bewegen sich allem voran im Sinne von: Gestalten […]

Digitaler Wandel und das Ende der „Guten Arbeit“?

Von wem geht die größere Bedrohung für die „Gute Arbeit“ – oder decent work, wie es auf englisch heißt – aus, vom Roboter oder von der Crowd? Wenn von 3D-Druckern, virtueller Realität, künstlicher Intelligenz, fortgeschrittener Robotik und Big Data die Rede ist, folgt oft die vermeintlich logische Schlussfolgerung, dass nun das Ende der Arbeit bevorstünde. […]

Der neueste Geist des Kapitalismus?

1999 veröffentlichten die französischen Soziologen Luc Boltanski und Ève Chiapello ihre Studie über den „neuen Geist des Kapitalismus“1, in der sie insbesondere anhand einer Untersuchung von Fachliteratur zu Betriebsführung und Managementmethoden illustrieren, wie Werte des antiautoritären Flügels der 1968er-Bewegung in den 1970ern und 1980ern zunehmend Bestandteile des unternehmerischen bzw. „managerialen“ Diskurses wurden: Autonomie, Eigeninitiative, Selbstorganisation, […]

Aus der Werkstatt eines freiberuflichen Historikers

Seit anderthalb Jahren führe ich ein Experiment mit mir selber durch. Ich versuche, als promovierter Historiker interessante Aufträge auf dem freien Arbeitsmarkt zu erhalten. Bis Oktober 2013 war ich fünf Jahre lang im Rahmen einer befristeten Arbeitsstelle als Postdoktorand an der Universität Luxemburg beschäftigt. Dieser Vertrag konnte aus arbeitsrechtlichen Gründen nicht verlängert werden. Aus privaten […]