The new entrepreneurs

Being from Gaza and trying to cross the border for seven years, leaving Palestine seemed an impossible thing due to the siege… but I did it. Travelling from Palestine to Luxembourg may not take longer than 7 hours by plane… if we had a Palestinian airport. Yet, my journey to Luxembourg took me eight months, […]

«Toujours ici, mais toutefois là-bas»

La mondialisation a profondément changé nos relations sociales et dans ce contexte, vous parlez d’un «néo-cosmopolitisme» ainsi que de nouvelles formes d’être dans un «imaginaire cosmopolite». En quoi consistent ces idées et quels sont les enjeux? Mihaela Nedelcu: Le cosmopolitisme est une idée à laquelle de nombreux philosophes ont rendu hommage, et ceci depuis l’Antiquité. […]

Vom Umgang mit (Un-)Sicherheit

“Although geographic mobility is not a goal in itself, it may offer people better career prospects or professional alternatives.”1 In der EU-Politik wird geographische Mobilität zu Zwecken von Training, Ausbildung und Studium finanziell gefördert (z.B. ERASMUS+). Dadurch sollen Karrierechancen und das Matching auf dem europäischen Arbeitsmarkt optimiert und Arbeitslosigkeit wie Arbeitskräftemangel minimiert werden. Diese politischen […]

Globalisierte Generation

Als ich vor ein paar Monaten mit einer Freundin über ihren Umzug sprach, meinte ich: „Ja, das Gefühl kenne ich gut. Ich bin im Laufe der letzten drei Jahre… sechs Mal umgezogen.“ „Sechs Mal?“, dachte ich, „Stimmt das wirklich?“ Von Aachen nach Düsseldorf, von Düsseldorf nach Luxemburg, von Luxemburg nach New York, von New York […]

Teure Wohnung gesucht

Luxemburg ist kosmopolitisch und weltoffen. Fast die Hälfte der Bevölkerung hat eine andere Nationalität, noch mehr Menschen haben einen Migrationshintergrund. Ohne den Beitrag ausländischer Bewohner und Grenzgänger wäre Luxemburg heute nicht das was es ist: ein Land, in dem es sich gut leben lässt. Das Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner ist eines der höchsten der Welt, die […]

Building bridges

The number of English speakers living and working in Luxembourg has grown significantly in recent decades, especially with the growth of the financial services sector and since the enlargement of the European Union in 2004, when eight Central and Eastern European countries as well as two English-speaking Mediterranean countries joined the union. English-speakers are defined […]

Englisch in Luxemburg

„Als ich Mitte der 1990er fürs Studium ins Ausland zog, verließ ich ein frankophones Land. Als ich zehn Jahre später zurückkam, war Luxemburg anglophon.“ Das sagte mir ein junger Kollege, als ich ihm von der Vorbereitung dieses Aufsatz-es erzählte. Stimmt seine Wahrnehmung und wie ist sie mit dem weitverbreiteten Lamentieren über den unaufhaltsamen Siegeszug der […]

Cross-border workers and linguistic mobility

One of Luxembourg’s statistical peculiarities is that almost half of the workforce does not live in the country. Research has shown that Luxembourg residents appreciate the economic benefits that this cross-border phenomenon brings to the country, but when it comes to the linguistic and cultural impact of cross-border workers, they tend to demur. Here, cross-border […]

«La France fournit le plus de frontaliers»

Quelles sont les différentes facettes de la mobilité au Luxembourg ? Qui sont les personnes mobiles? Philippe Gerber: La population du Luxembourg croît beaucoup par l’immigration, mais cela vient surtout des personnes qui ont été mobiles parce qu’elles ont quitté leur pays d’origine. Elles viennent d’autres pays comme anciennement l’Italie ou plus récemment la France ou […]

Gespräche über den Iran

Eine Reise in den Iran? Verrückt und gefährlich? Oder vielleicht auch: spannend und erstaunlich? Auf jeden Fall: sehr informativ und persönlich! Dies ist mein persönliches Fazit nach vielen offenen Gesprächen, die ich kürzlich bei einem Besuch dieses interessanten Landes mit seinen Einwohnern führte. Die Erfahrung wirft ein neues Licht auf ein Land, das allgemein zwar […]

Confiance et la lutte contre les inégalités

Les formes de solidarité et de réciprocité, de propriété et de gouvernance collectives qu’incarnent les organisations d’économie sociale1 ont existé depuis toujours. Elles mobilisent les potentiels de la société civile, dont elles sont issues, et les rendent opérationnels sous forme de production de biens et services reposant sur la connaissance réciproque, l’échange et la solidarité […]

„Sicherheit ist eine Konstruktion“

„In Teilen des alten Kontinents ist das rationale Aushandeln konkurrierender Interessen der Phobokratie gewichen: der Herrschaft der Angst.“1 Stimmen Sie dieser Aussage zu? Veith Selk: Nein, denn Angst selbst herrscht ja nicht und mit Angst allein kann man auch nicht herrschen. Es sind konkrete Personen, die Herrschaft ausüben oder ausüben wollen. Angstkommunikation kann ein Mittel […]