Strandgut (forum 363)

„Xavier Bettel ist ja eigentlich ein intelligenter und netter Mensch.“ (Gast Gibéryen, LW-Interview, 6.5.2016) «Depuis que je ne suis plus Premier ministre de ce pays, rien ne fonctionne et donc j’en suis la première victime.» (Jean-Claude Juncker über den Verkehr in Luxemburg, Rede während der Konferenz der Präsidenten der Parlamente der Europäischen Union in Luxemburg, […]

Och nom Krich wor alles net sou einfach…

„Europa ist gespalten: Die ‚kapitalistischen‘ Länder im Westen zeichnen sich durch ein politisch und wirtschaftlich radikal anderes System aus als die ‚kommunistischen‘ Länder im Osten. […] Das Großherzogtum ist fest im Westblock verankert. […]“ Mit diesen Worten begrüßt Régis Moes, Kurator der Ausstellung „Der Kalte Krieg in Luxemburg (1947-1991)“, die noch bis zum 27. November […]

Klasse für die Masse

Es gibt eine Literaturkritik in Luxemburg. Man muss gelegentlich darauf hinweisen, denn diese Tatsache ist noch weniger bekannt als die Existenz luxemburgischer Literaturen. Überhaupt scheinen Bücher hierzulande vornehmlich mit Telefonnummern, Bildern, Rezepten oder Leichen in Verbindung gebracht zu werden. Dem breiten Lesepublikum ist die besorgniserregende literarische Ahnungslosigkeit, die sich monatlich an den nationalen Bestsellerlisten ablesen […]

Welsh music on the A4

A B C Ch D… A B C Ch D… A B C Ch D. This is how it began, my gathering of thoughts regarding the status of minority languages and the pivotal role of art in their preservation. ‘A B Ch C D’ is a song of Y Dydd Olaf (The Last Day), the […]

La deuxième génération issue de l’immigration portugaise au Luxembourg

À ce jour, le Grand-Duché de Luxembourg compte près de 46% d’individus issus de l’immigration. En tant que pays d’accueil, il voyait déjà arriver dans les années 1960-70 une importante vague migratoire intra-européenne portugaise, destinée à l’époque à pallier le besoin en main d’œuvre. Ces immigrés, présumés au départ «temporaires», ont souvent fini par fonder […]

Altern in Luxemburg

Migration und Altern sind in den letzten Jahren auch in Luxemburg gesellschaftliche Kernthemen geworden. Der Anteil der Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist in der Gruppe der über 65-jährigen stark angestiegen und wird noch weiter ansteigen (1961: 7,7%; 2011: 21,4%)1. Ein großer Teil der älteren, nicht-luxemburgischen Bevölkerung ist dabei selbst nach Luxemburg eingewandert und viele davon […]

Portugal und seine Emigranten

Am 25. April 1974 setzte die Bewegung der Streitkräfte der beinahe 50-jährigen Diktatur des Neuen Staates (1933-1974) ein Ende. Die Nelkenrevolution hatte begonnen und die Politik der 3 D’s (Demokratisierung, Dekolonisation und desenvolvimento, d.h. Fortschritt) wurde eingeleitet. Das nur wenige Wochen später gegründete Staatssekretariat für Emigration (SEE)1 kündigte am 11. August in Lissabon einen Wandel […]

Distances réelles, distances perçues

Le cycliste portugais Sergio Sousa, interrogé sur sa victoire de la «Flèche du Sud» début mai, a déclaré que vaincre au Luxembourg revenait un peu à gagner une course au Portugal2. Les propos du cycliste, certes teintés d’une grande émotion, révèlent néanmoins une réalité vécue de manière plus ou moins consciente par tous les habitants […]

Luso-luxemburguês?

Am 19. und 20. Februar 2016 fand in Belval die internationale Konferenz „Luso-luxemburguês?“ statt, die vom Centre de documentation sur les migrations humaines (CDMH) aus Dudelange und der Universität Luxemburg gemeinsam organisiert wurde. Es handelte sich um die erste wissenschaftliche Konferenz in Luxemburg, die sich dem für die hiesige Gesellschaft hoch relevanten Thema der portugiesischen […]

„Vertrauen in die Gestaltbarkeit der Zukunft ist geschrumpft“

Gebürtiger Deutscher und heute US-Staatsbürger: Sie kennen sowohl den „alten“ wie den „neuen“ Kontinent. In Europa empfinden Sie einen „latenten Anti-Amerikanismus“. Welche Form nimmt dieser an? Hans Ulrich Gumbrecht: Ich denke, dass sich eine halbbewusste Vorstellung von Amerika als das vage und unsympathische Andere, das, was man selbst nicht sein will, herausgebildet hat. Dies hat […]

Réformer la Police, à bon escient

Depuis l’annonce par le ministère de la Sécurité intérieure de vouloir réformer la Police et l’audit réalisé à cet effet en juin 2015, les parties prenantes se sont manifestées pour relater leur point de vue. Jusqu’à maintenant, les différents discours et prises de position s’orientent autour des notions d’efficience, d’efficacité et de performance de l’action […]