Ist das Kunst oder kann das weg?

In der Nacht zum luxemburgischen Nationalfeiertag 2015: Während die Menge sich in der Innenstadt rumtreibt und feiert, begibt sich eine Gruppe junger Menschen, bestehend aus Mitgliedern einer Studentenorganisation, einer Jugendpartei und eines Künstlerkollektivs zur Philharmonie. Sie ist gekommen, um ihre eigene (oben abgebildete) Version der Luxemburger Nationalhymne mit entfernbarer Sprühkreide auf dem Boden anzubringen. Ebenfalls […]

Liebe Leserin, lieber Leser

Seite 3 – für die einen ist es eine Art Editorial, für andere eine Einleitung ins Heft, ein Platz für Ankündigungen, für’s Aus-dem-Nähkästchen-Plaudern oder einfach nur eine Spielwiese. Manchmal kritisch, oft ironisch, meistens erst montags kurz vor 12 fertig (Frist der Druckerei). Vor einigen Wochen hat Jürgen sich auf dieser Seite nach vielen Jahren und […]

„Die Minister sind ihre eigenen Spindoktoren.“

Was sind Ihrer Auffassung nach die Hauptcharakteristika von alternativen Medien? Paul Konsbruck: Ich tue mich schwer damit, den Begriff in diesem Fall rein politisch zu analysieren, so dass man beispielsweise sagen würde, alles sei alternativ, was grün und links ist. „Alternativ“ bedeutet für mich, dass man losgelöst vom reinen Informationszwang, Zeit für mehr Interpretation und […]

„Der schnelle Klick ist nicht alles“

„Online mit Anspruch“ lautete die Devise, als die beiden Trierer Journalisten Christian Jöricke und Marcus Stölb im Frühjahr 2007 an den Start gingen. Mit ihrem lokalen Nachrichtenmagazin 16vor schufen sie ein damals noch neuartiges Medienangebot, das in den Folgejahren in einigen deutschen Städten Nachahmer fand. Im Kern ging es den 16vor-Machern und ihrem Team darum, […]

Journalistische Objektivität – eine Illusion?

Wie ist netzpolitik.org organisiert; kann man von einer Art Hierarchie sprechen? Markus Beckedahl: Bei uns gibt es keine wirklich strengen Hierarchien, aber wir sind gerade dabei, Strukturen zu entwickeln, die an die heutige Größe des Teams angepasst sind. Wir sind jedoch kein Medium, bei dem jeder mitschreiben darf. Wir waren also insofern immer schon hierarchisch, […]

Alternative Medienrealitäten

Im Verlauf der letzten Jahre haben in Luxemburg, ähnlich wie in Deutschland, die selbsternannten „alternativen“ Medien am rechten Rand des politischen Spektrums sowohl hinsichtlich der Anzahl an Medien als auch deren Verbreitung einen enormen Zuwachs verzeichnen können. Eine der wichtigsten Triebfedern hinter dieser Entwicklung ist der Verlust der Deutungshoheit, den die etablierten Medien durch das […]

goosch.lu – un journal Internet de gauche…

goosch.lu occupe une place à part dans l’histoire de la presse luxembourgeoise. Apparu en 2003, il s’est maintenu pendant huit années et a produit plus de 300 numéros et 5000 articles. Une cinquantaine de personnes ont collaboré à l’entreprise, dont la moitié de façon plus ou moins continue et tous à titre bénévole. Le titre […]

Iwwer Mainstream, Medien a Manipulatioun

Wat huelt Dir selwer als Massemedien zu Lëtzebuerg wouer? D’Nummer 1 vun de Massemedien ass fir ons virun allem den Internet. Deen ass einfach vill ze accessibel fir net op der éischter Platz ze sinn. De Fernseh an de Radio ginn do ëmmer méi zréckgedréckt. Virun allem de Fernseh gëtt vun der Jugend ëmmer manner […]

„I think it would be fun to run a newspaper.“

Oktober 2013: Kurz nach der berühmten Zigarette auf dem Balkon einer Dachgeschosswohnung in der Rue de l’Ordre de la Couronne de Chêne in Limpertsberg trafen auch wir uns, um gemeinsam diese neue Situation zu besprechen. Wie würden déi jonk gréng in Zukunft funktionieren? Was war die Rolle einer Jugendpartei, deren Mutterpartei gerade Teil einer neuen […]

Digitalisierte Radioarbeit

Studiotechnik Anfang der 1990er Jahre kamen Bandmaschinen (teuer) und Audiokassetten (mäßige Qualität) als Aufnahme- und Abspielmedien bei Radio Ara zum Einsatz. Ein wesentlicher Fortschritt war ab 1995 die Einführung der heute bereits obsoleten Minidiscs mit Vorteilen hinsichtlich Kosten, Qualität und intuitiver Bedienbarkeit. Computer erhielten erst ziemlich spät bei der Studioneueinrichtung 2008 ihren definitiven Platz in […]

Zwischen den Wellen

Im Büro von Radio ARA: Lama Alogi zählt – sichtlich aufgeregt – die Social Media Versäumnisse der Sendestation auf: schlecht gefütterte Facebookseite, kein Eintrag bei LinkedIn und schon wieder hat niemand getwittert. Die junge Syrerin, die seit einem Jahr in Luxemburg lebt, möchte dem Radio gerne ihre Social-Media-Kompetenzen zur Verfügung stellen. So nebenbei. Ihr eigentliches […]

Vom Papier ins Internet und zurück

„Ich habe gehört, die woxx will nur noch als Internetzeitung erscheinen.“ So oder so ähnlich klingt eines jener hartnäckigen Gerüchte, wie sie in Luxemburg nicht selten sind: Man schnappt irgendeine Information auf, „brodéiert“ seine eigene Geschichte dazu und gibt das Ganze dann an die nächstbeste Kneipenbekanntschaft weiter. Wenn dann das Subjekt des Gerüchts selber von […]