Klasse für die Masse – Zehn literaturkritische Gebote

(Teil 1/2) Von Jérôme Jaminet Es gibt eine Literaturkritik in Luxemburg. Man muss gelegentlich darauf hinweisen, denn diese Tatsache ist noch weniger bekannt als die Existenz luxemburgischer Literaturen. Überhaupt scheinen Bücher hierzulande vornehmlich mit Telefonnummern, Bildern, Rezepten oder Leichen in Verbindung gebracht zu werden. Dem breiten Lesepublikum ist die besorgniserregende literarische Ahnungslosigkeit, die sich monatlich […]

Kritischer Geist und Meinungspluralismus

Schwierige Anfangsjahre: Rückblick auf einen unnachgiebigen Kampf zwischen christlichen Publikationen Von Léon Zeches Längst ist forum mit seinen Analysen für das mitdenkende Luxemburg so unentbehrlich geworden wie etwa – mutatis mutandis! – Der Spiegel für Deutschland. Wobei die Betonung auf unentbehrlich liegt, weniger auf dem Vergleich des publizistischen Aufwandes und Genres (forum ist eine Autorenzeitschrift). […]

Von Nestbeschmutzern und Fischtheken – Investigativer Journalismus in Luxemburg

Von Anne Schaaf und Kim Nommesch Auch wenn das vorläufige Urteil im LuxLeaks-Prozess nicht gerade für einstimmige Lobgesänge sorgt und jede Menge ungemütliche Fragen offen lässt, so kann zumindest an einer Stelle kurzzeitig aufgeatmet werden: Der französische Journalist Edouard Perrin, welcher durch seine investigative Tätigkeit für das Format „Cash Investigation“ neben dem Interesse von PwC […]