Seite 3

Chères lectrices, chers lecteurs La fin des vacances approche, bientôt reprendront les travaux parlementaires et on parlera peut être moins des coutumes vestimentaires sur les plages françaises. Une nouvelle, qui est restée plutôt inaperçue au Grand-Duché, nous est arrivée de l’autre côté de l’Atlantique: après plus de 50 années de conflit, les FARC et le […]

Neofeminismus – die Zukunft des Feminismus?

Die nun folgenden Überlegungen gehen auf eine Veranstaltung der Design-Friends Luxembourg zurück, welche die belgische Designerin Murielle Scherre Anfang März  zu einer Konferenz ins Mudam eingeladen hatten. Frau Scherre entwirft Avant-Garde Lingerie mit „empowerment“-Potenzial.1 Die Aktionsplattform Journée Internationale des Femmes, ein Bündnis aus 21 feministischen bzw. Frauenorgansationen, die in ihrer diesjährigen Kampagne ein realistisches, selbstbestimmtes […]

Schwester!

Mitteilungen, welche erklären was Pflegende wirklich tun und warum Investitionen in die Pflege wichtig sind, gibt es selten.1 So entsteht ein fruchtbarer Boden für Floskeln wie „In der Pflege arbeiten, das könnte ich nicht! Mit den alten Menschen hätte ich keine Geduld. Aber Respekt dafür, dass du das machst. Es gibt ja auch zu wenige […]

Universität als akademische Bildungsstätte

Neben Rockhal, stillgelegten Hochöfen und Dexia-Gebäude sollen nun Studierende, Forschende, Lehrende und Mitarbeiter(innen) der Universität Luxemburg (UL) ihren vielfältigen Aktivitäten nachgehen. Das ehemalige ARBED-Gelände wird der Grund und Boden der –vergleichsweise immer noch – neuen Universität sein. Der komplizierte und nicht immer gradlinige Entwicklungsweg der UL verzweigt sich nun nach Belval – hinaus aus der […]

Übergang in die Sekundarschule

Jede individuelle Bildungsbiografie ist durch eine Reihe von Übergängen in neue Bildungsphasen bzw. Bildungsinstitutionen strukturiert. Welche Wahlmöglichkeiten haben Eltern im Vorschulbereich? In welche Grund- und weiterführende Schule wechseln die Kinder anschließend? Diese „Übergänge im Bildungssystem“ stellen derzeit ein sehr aktives Forschungsfeld dar. Sie sind aber nicht nur wissenschaftlich interessant, ihre Gestaltung stellt auch zentrale Fragen […]

Moral und Profit im Ökosystem der Krisenhilfe

Noch nie zuvor waren so viele Menschen auf der Flucht wie heute. Noch nie zuvor wurde so viel Geld zur Hilfe für Bedürftige auf globaler Ebene bereitgestellt. Trotzdem steigt die Zahl der Bedürftigen weit schneller als die zur Verfügung stehenden Mittel. Der humanitäre Weltgipfel in Istanbul, welcher im Mai dieses Jahres zum ersten Mal stattfand, […]

Späte Beförderung

Papst Franziskus hat Maria Magdalena den Aposteln gleichgestellt. Diese Anerkennung für die engste Begleiterin Jesu kommt rund 2000 Jahre zu spät und mag nach außen bloß als eine der vielen Absurditäten in der katholischen Kirche erscheinen. Doch nach innen ist sie ein Signal, das die Position der Frauen in dieser Kirche verändert. In dem neuen […]

Vorburgummauerung in Luxemburg entdeckt

Vor kurzem legte das Centre national de recherche archéologique (CNRA), das seit Juli 2011 vom Nationalmuseum unabhängig agiert, das zweite Heft von Archaeologia Luxemburgensis vor. Auf 271 Glanzdruckseiten werden der interessierten Öffentlichkeit die jüngsten Grabungs- und Forschungsergebnisse vorgestellt. So berichtet Christiane Bis-Worch über die in aller Diskretion getätigten Ausgrabungen in der ehemaligen Franziskanerklinik am Fischmarkt, […]

Liedtexte aus dunklen Welten

Der schmale Band Abreise von Michel Clees beinhaltet zwei Kurzgeschichten und Lyrik: Liedtexte auf Deutsch sowie Französisch. In gewohnt düsterer Melancholie erzählt der Luxemburger Autor von der Abreise eines kleinlichen Steuerbeamten. Dieser entwickelt im Zug angesichts einer Mitreisenden Phantasien über Zweisamkeit. Etwas stereotyp ist der einsame Sonderling geschildert, der „vor lauter Zurückgezogenheit den Klingelknopf an […]

Braucht die Literaturkritik Gebote?

Schon diese Überschrift „Zehn literaturkritische Gebote“ hat bei mir exorbitante Irritationen hervorgerufen. Wie passen Literatur und Gebote zusammen? Die zehn Gebote – eine archaische Auflistung teilweise moralinsaurer, pseudo-pädagogischer Regeln, wobei die Hälfte der Gebote der individuellen Selbstbestimmung widersprechen und Unterwürfigkeit fordern – und gerade den Literaturbesprechungen sollen Imperative aufgezwungen werden, die bei Nichtbeachtung womöglich bestraft […]