Gute Zukünfte, schlechte Zukünfte
Der Fluch des Jahresrückblicks Wir können ihn uns jetzt schon vorstellen, wie er durch sein schrill dekoriertes RTL-Studio schreiten, in seinem adretten Anzug etwas verloren herumstehen und mit seinem Welpenblick in die Kamera hineinsagen wird: „Dieses Jahr hielt für jeden etwas parat: Freude und Tränen, Lachen und Weinen.“ Wahrlich, Günther Jauch wird es nicht einfach […]
Inszenierte Demokratie
Im Hype der letzten Jahre um „Quality TV“ spielt die US-amerikanische TV-Serie House of Cards (Netflix) eine besondere Rolle. Im Unterschied zur oftmals idealisierenden Darstellung von Politik in älteren Serien – etwa in The West Wing – eröffnet House of Cards eine neue und ernüchternde Perspektive auf Politik: Die dargestellten Politiker sind hier rücksichtslose Intriganten, […]
Theaterspiel als Schlüssel zum Erfolg
Das Lernen einer Fremdsprache impliziert interkulturelles Lernen: Indem man eine andere Sprache kennenlernt, kann man gleichermaßen andere Denkmuster und Weltsichten entdecken. Die aktive Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit bietet somit die Gelegenheit, sich selbst und seine facettenreiche Umgebung kennen und schätzen zu lernen. Das Theaterspiel ist besonders dafür geeignet, dieses Lern- und Lehrpotenzial auszunutzen und unterschiedliche Sprachen […]
Interkulturalität und Sprachbewusstsein
Längst ist Mehrsprachigkeit ein bildungspolitisch und gesellschaftlich erwünschtes Ziel sowie gelebte Realität in unseren Klassenräumen. Sie lässt sich nicht auf zwei oder mehrere Sprachen beschränken und unterscheidet sich nicht nur auf gesellschaftlicher, sondern auch auf individueller Ebene. Sprachwissenschaftlich gesehen kann Mehrsprachigkeit aus sehr unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden: So können beispielsweise kommunikative Zwecke, zu denen Sprecher […]
Sprechend Sprache fördern
Die Mehrsprachigkeit gehört zu den neun zentralen bildungspolitischen Arbeitsbereichen, um die Zukunftsfähigkeit des Nachwuchses in Luxemburg sicherzustellen. Sie ist stets präsent in Politik, Recht, Medien, Wirtschaft, Wissenschaft oder Kunst. Zudem stellt sie eine alltägliche Herausforderung für alle Bildungs- und Lernwelten dar. Dazu gehören die informell-private Familie und Freizeit, die formale schulische Bildung und die non-formalen […]
36 Sprachen, 1 Schule
Das Konzept der durchgängigen Sprachbildung soll allen SchülerInnen einen Zugang zur Bildungssprache erlauben, um den Schulerfolg somit positiv zu beeinflussen. Diese Sprache, die aus Alltags- und Fachsprache besteht, wird während der ganzen Bildungslaufbahn aufgebaut. Jeder Unterricht ist demnach als Sprachunterricht zu betrachten. So wird beispielsweise auch im Sachunterricht auf das Leseverstehen zurückgegriffen und das Verständnis […]
Mit Mythen aufräumen
Pünktlich zum Schulanfang öffnet die neue staatliche Europaschule in Differdingen ihre Türen. Die Schüler dieser internationalen Schule können ihre Grundschulausbildung entweder auf Englisch oder Französisch absolvieren und daneben noch eine zweite Sprache, u.a. Portugiesisch, erlernen. Die Sekundarschule bestreiten sie in der von ihnen gewählten Hauptsprache und lernen als dritte Fremdsprache wahlweise Französisch, Deutsch, Englisch oder […]
Die Alphabetisierung in Luxemburgisch als Zukunftsprojekt
Vor nunmehr fast zehn Jahren habe ich in zwei forum-Artikeln über die Möglichkeiten einer Alphabetisierung in Luxemburger Sprache nachgedacht.1 Dies war nur ein Aspekt meiner damaligen Auseinandersetzung mit der Reform des Sprachenunterrichts, in der ich u.a. folgende Thesen vertrat: 1) Luxemburgisch wird in der Schule über seine curriculare Rolle hinaus eingesetzt, ohne als Sprache unterrichtet […]
Wie spricht das heutige Luxemburg?
In ihrer neuesten Veröffentlichung Die Luxemburger Mehrsprachigkeit: Ergebnisse einer Volkszählung, erschienen im transcript-Verlag, Bielefeld, analysieren die Autoren Fehlen und Heinz die Ergebnisse der luxemburgischen Volkszählung von 2011 unter soziolinguistischen Gesichtspunkten. Diese Volkszählung beinhaltete erstmalig explizite Fragen nach der sprachlichen Realität der Einwohner – die Auswertung dieser Fragen lässt damit detaillierte, datengestützte Aussagen über die tatsächliche […]
Mehrsprachigkeit und Varietäten- vielfalt in Luxemburgs Schulen
Die Sprachen eines Landes wie Luxemburg sind (auf-)zählbar (die drei Landessprachen, Portugiesisch, Arabisch,…). Diese scheinbar klaren Einheiten lösen sich auf, sobald die Varietäten einer Sprache in den Fokus rücken. Diese können nach Regionen (Dialekte), sozialen Variablen wie Alter, Geschlecht, Schicht, Stadt/Land (Soziolekte) und den Kommunikationssituationen (eher familiär-vertraute, informelle oder formelle Register) geordnet werden. Jede dieser […]
Translanguaging
Eine offizielle Dreisprachigkeit, die individuelle Mehrsprachigkeit seiner Einwohner und der hohe Anteil an Ausländern (45,9%) kennzeichnen Luxemburg1. Statistiken des Erziehungsministeriums zeigen, dass 28,1% der Vierjährigen zweisprachig aufwachsen und 62,4% bei Schuleintritt kein Luxemburgisch zu Hause sprechen2. Während das Wechseln zwischen Sprachen innerhalb der Gesellschaft als natürlich oder gar als „Kunst, welche die Luxemburger hervorragend beherrschen“ […]
Parlons multilingue!
Langues et éducation, deux sujets favoris de la rédaction de ce périodique. La dernière fois que nous avons consacré un dossier aux langues à l’école, c’était il y a quatre ans («Mehrsprachigkeit in der Schule», forum 324). Pourquoi en reparler maintenant? Qu’est-ce qui a changé? Tout d’abord, le Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et […]