Le flow du skateboard
Luxembourg, un jour comme un autre. Se lever, douche, petit déjeuner, école ou boulot et ensuite… une session de skate. Dans le déroulement ritualisé du quotidien de la société industrialisée – le «métro-boulot-dodo» – se glisse ainsi une pratique ludique qui semble nimber la journée du pratiquant – rien de tel qu’une session entre potes […]
La culture vue par la population
Les publics de la culture au Luxembourg sont pour le moment mal connus. Pourtant, la culture, ce n’est pas seulement un ensemble d’institutions avec une offre culturelle, si intéressante, innovante et diverse soit-elle. Que serait en effet une exposition sans visiteur pour y déambuler? Un film, sans public pour en discuter? Un concert, sans personne […]
Étudier les «nains» européens
Pourquoi étudier les petits pays? Parce qu’ils sont légion! Les sept plus grands pays, dont la Chine et l’Inde, représentent 50% de la population mondiale. Sur les 217 pays répertoriés par la Banque mondiale (année 2015), le Luxembourg est classé 168e, juste devant le Suriname, le Cap Vert et Malte. On a coutume d’affubler des […]
Rechts abbiegen oder stehen bleiben
Anfang 2015 stufte Die Zeit die „Alternative Demokratische Reformpartei“ (ADR) aufgrund von „Forderungen nach Spracherhalt und Verschärfung des Asylrechts gegen ‚Wirtschaftsflüchtlinge‘“1 als „rechtskonservativ bis rechtspopulistisch“ ein. Diese Einstufung nahm ich zum Anlass, um in meiner Bachelorarbeit anhand des Grundsatz- und Parteiprogramms sowie des öffentlichen Auftretens von Parteimitgliedern2 der Frage nachzugehen, ob die ADR tatsächlich rechtspopulistisch […]
Inhalt
Die Kirche im Dorf
„Fir eng aarm Kierch an enger räicher Gesellschaft“ lautete der Titel einer programmatischen Schrift, die in den frühen 1970er Jahren von der gesellschaftspolitischen Arbeitsgruppe in der Jugendpor Lëtzebuerg veröffentlicht wurde. Nur der Verzicht auf staatliche Subventionen ermögliche es der katholischen Kirche in Luxemburg, ihre Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen und die Frohbotschaft Christi in einer materialistischen Welt zu […]
Seite 3
forum hat einen weiteren Schritt im Cyberspace gewagt. Neben Facebook und Twitter können Sie uns jetzt auch auf Instagram folgen. Wir werden uns bemühen, unsere LeserInnen und Follower regelmäßig mit mehr oder weniger künstlerischem Material zu beglücken. Über 14000 BürgerInnen haben ebenfalls auf digital umgestellt. Trotz der doch eher tristen Parlamentswebseite, deren Aufbau und farbliche […]
Untold Stories of Autism
My brother has autism. Telling the story of how I grew up in the shadow of this diagnostic label in Luxembourg is challenging. It opens up a space where memories and emotions mingle with some unpalatable views on Luxembourg’s treatment of a vulnerable and silenced part of its population. Before continuing, it could be helpful […]
Juristische Lehrbücher in Leichter Sprache schreiben
In Deutschland besteht ein wachsender Bedarf an Publikationen in Leichter Sprache. Ein Grund dafür sind, neben den Menschen mit Lernschwierigkeiten, auch Migrantinnen, Migranten, Menschen, die dabei sind, Deutsch zu lernen, und Flüchtlinge. Diese sollen sich so schnell wie möglich in die Gesellschaft integrieren können. Ein Mosaikstein dafür sind Lehrbücher in Leichter Sprache. Im Frühjahr dieses […]
Wer gut versteht, kann besser teilhaben
Wer gut versteht, kann besser teilhaben Alle Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Information. Das steht im Vertrag der Länder über die Rechte für Menschen mit Behinderungen. Im Artikel 9 und 21 steht: seine Meinung sagen, sich ohne Hindernis informieren können. Viele Länder haben diesen Vertrag unterschrieben, auch Luxemburg. Eine leicht verständliche Sprache ist […]
Besser verstehen – besser teilhaben
Luxemburg ist seit 2011 gesetzlich dazu verpflichtet, die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen umzusetzen. Dazu gehören auch das Recht auf Mitsprache sowie der Zugang zu Information, die in den Artikeln 9 und 21 der Konvention verankert sind. Das offiziell dreisprachige Luxemburg steht aber in vielen Bereichen noch am Anfang seines Weges zu […]
Nogehaakt… bei der Stater Buergermeeschtesch Lydie Polfer
Den Inhalt vun enger Question urgente (15. Juni 2016) am Stater Gemengerot, bezitt sech op Informatiounen iwwer de PAG an op de Fait, dass dës nach net wierklech accessibel kommunizéiert goufen. D’Propose, eng Brochür zum Thema a „Leichter Sprache“ (op FR an DE) unzefäerdegen, gouf net ugeholl. Bleift et bei dëser Decisioun? Falls jo: Wéi […]