Seite 3

Leute kommen und Leute gehen. So auch bei forum. Anne Schaaf, die nun genau ein Jahr bei forum tätig war, begibt sich, ehe sie sich noch mal in den Uni-Hörsaal wagt, demnächst auf Reisen. Es war ein aufregendes Jahr mit zahlreichen Höhen und Tiefen. Vor allem aber war es ein großer Lernprozess. Wir haben voneinander […]

Impressum

Nächste Termine der Redaktionssitzungen: 8.11.2016, 18.30 Uhr, Café „Gudde Wëllen“ 22.11.2016, 18.30 Uhr, forum-Büro Sie sind bei uns willkommen und brauchen nicht mehr als Neugierde und Freude am Schreiben sowie am Debattieren.

Das Erbe der „Steichen Collections“

Als zweiter Artikel einer Reihe zu den Steichen Collections in Luxemburg beleuchtet der folgende Text das Erbe Steichens am CNA. Der erste Artikel (erschienen im Heft 366) befasst sich mit Edward Steichen und seiner Funktion als Kurator am Museum of Modern Art in New York. Mitte der 1960er Jahre kommen die „Steichen Collections“ des CNA, […]

L’acteur culturel: passeur ou contrebandier?

Jean Hurstel est incontestablement l’un des acteurs culturels qui a puissamment marqué, par ses écrits et par son action, les quarante dernières années de la politique culturelle française. Comme, par ailleurs, c’est un «homme-frontière», par ses origines et par ses convictions et engagements, son influence est aussi sensible dans le SarreLorLux, en Belgique et dans […]

Lernen, ein Leben lang?

Ein Aufruf zur Befreiung durch Bildung Aktuelle Situation: Erwachsenenbildung als Anpassung Laut der Europäischen Kommission sind „[…] die zwei Ziele, die für das lebenslange Lernen gleichermaßen von Bedeutung sind, die Förderung einer aktiven Staatsbürgerschaft und die Förderung der beruflichen Qualifikationen, so dass die Menschen sich an die Erfordernisse der neuen Wissensgesellschaft anpassen und sich voll […]

Use it or lose it?

Lernen im 3. Alter Entscheidend für das Überleben des Menschen ist seine große Bereitschaft zu lernen. In jedem Alter. Die Wirkung auf das Gehirn lässt sich beim Erlernen von neuen Bewegungen wie der ungewohnten Benutzung eines Touchscreens oder dem Jonglieren mit Bällen gut belegen. Innerhalb weniger Wochen kann die graue Substanz des Gehirns wachsen, mit […]

De la soumission à l’émancipation

Les débuts de l’éducation des adultes au Luxembourg En 1820, la Ville de Luxembourg organisa une école du soir pour adultes 1. C’était sans doute la première initiative de ce genre qui s’explique par l’enthousiasme suscité alors par la «Société pour l’encouragement de l’enseignement élémentaire» en vue de l’amélioration du niveau d’instruction au Grand-Duché. Mais […]

Strandgut

„Die Stimme Luxemburgs im Ausland bin ich.“ (Jean-Claude Juncker zu Jean Asselborn, als dieser 2004 Außenminister wurde, LW, 14.10.2016) „Mir sinn hei net an der Türkei, mir sinn an engem ziviliséierte Land.“ (Me Pol Urbany über Enrico Lunghis Reaktion gegenüber der Journalistin Sophie Schramm, RTL, 3.10.2016) „In Luxemburg ist alles sehr straight, die Schienen werden […]

Mogelpackung „freiwillige“ Rückkehr

Angesichts der sogenannten gegenwärtigen Flüchtlings- und Migrationskrise gewinnt die Frage der Rückführungen weiter an Bedeutung. Im öffentlichen Diskurs wird dabei die unterstützte „freiwillige“ Rückkehr als eine Art Wunderlösung präsentiert: Sie soll es abgelehnten AsylbewerberInnen ermöglichen, in Würde zurückkehren, sich in ihrer Heimat zu reintegrieren und zur sozioökonomischen Entwicklung ihres Ursprungslandes beizutragen. Empirisch belegt sind diese […]

How Trump made hate mainstream

„We‘ re going to build a wall!“ This is by now probably the most notable sentence of the 2016 American Presidential election. Donald Trump, with his own brand of hate, rudeness and brash political statements has completely turned an election, a party and a whole country onto its head. In the very first speech of […]

Pris par surprise

L’origine des pétitions publiques et leurs enjeux La démocratie participative, une idée très à la mode mais «floue», paraît aujourd’hui une sorte de panacée pour répondre à la légitimation décroissante des gouvernements. Ainsi, le gouvernement actuel a annoncé dans son programme qu’il souhaite promouvoir cette forme de démocratie. Or, l’évolution vers plus de participation ne […]