Nordstad
Die Idee einer verstärkten regionalen Zusammenarbeit, insbesondere zwischen den Städten Diekirch und Ettelbrück, geht auf die 1970er Jahre zurück. Aufgrund fehlender Umsetzungsstrukturen und divergierender Interessen sollten die ersten Initiativen zur Schaffung der Nordstad jedoch ohne konkrete Folgen bleiben. Erst Ende der 1990er Jahre erlebte der Gedanke einer Hauptstadt des Öslings einen Aufschwung, was wiederum dazu […]
Jung und wild im Norden
Das Jugendalter: eine Zeit geprägt von Neugier, Erwartungen, Veränderungen, aber auch von Ungewissheit und Unsicherheit. Ein Jugendlicher befindet sich in einer Phase, die nicht mehr dem Kindesalter entspricht, wobei aber auch das Erwachsenwerden noch weit entfernt zu sein scheint. Spricht man von Jugendlichen, denkt der Durchschnittsbürger an ein Alter zwischen 14 und 18 Jahren. Im […]
Bauer sucht Bio
Was unterscheidet die Bio-Agrikultur im Norden von jener anderer Regionen? Änder Schanck: Der Norden Luxemburgs unterscheidet sich einerseits vom Rest des Landes durch die Höhenlage, deshalb spricht man ja auch von den „Éislecker Koppen“, und andererseits durch die geologische Grundlage. Obwohl der Höhenunterschied nur wenige hundert Meter beträgt, macht er sich durch einen nicht geringen […]
Opgepickt…
Lëtzebuerg ass zwar kleng, mee et gëtt eng grouss sproochlech Vilfalt. Am Minett schwätzt en anescht wéi am Éislek, op der Musel anescht wéi an der Stad. De Norden huet zwar mat Ofstand am mannsten Awunner, mee den Accent ka vun Duerf zu Duerf änneren. Et ass also schwéier eng ëmfaassend Tabell opzesetzen. Fir Iech […]
Wer Windräder sät, wird Strom ernten
Wandpark Bënzelt, Hengischt, Kehmen-Heischent… Inwiefern kann das Ösling als Energielieferant des Landes angesehen werden? Inwiefern ist das „Gutland“ vom Strom aus dem Ösling abhängig? Paul Zeimet: Die Soler 2 -Windparks werden, nach der in diesem Jahr erfolgenden Inbetriebnahme unserer neuen Projekte, ab 2017 eine installierte Leistung von 90,55 Megawatt (MW) aufweisen und damit rund 165 […]
Les défis éternels de l’immobilier résidentiel
Le secteur de l’immobilier résidentiel au Luxembourg Le marché luxembourgeois de l’immobilier a connu un développement rapide au cours de la dernière décennie, ce qui le distingue de la plupart des autres pays européens. L’immobilier reste fortement marqué par la situation géographique et démographique unique du Luxembourg. Selon le Statec, l’évolution des prix de vente […]
„Macht doch mal selbst etwas!“
In Luxemburg gibt es verschiedene Regionen, u.a. das Ösling. Kann man jedoch wirklich von einem Ösling sprechen? Emile Eicher: Geologisch gesehen schon, aber es gibt auch unterschiedliche Regionen im Ösling. Dieses besteht größtenteils aus Naturparks. Der Versuch, aus den Naturparks Our und Obersauer einen gemeinsamem Park zu schaffen, zeigt, dass die einzelnen Regionen eng verbunden […]
Die Naturparks:Alleskönner für die Region?
„In den fünfziger Jahren wurde an der Obersauer der Stausee errichtet. Es galt, die Versorgung des Landes mit Trinkwasser sicherzustellen. Damals versprachen die Politiker den Leuten in der Region neue Chancen und Einkommen…“ So beginnt ein Artikel, den ich als Gastautor vor genau sechsundzwanzig Jahren in der Zeitschrift Télécran veröffentlicht habe. Damals waren der Rückgang […]
L’exode rural au Luxembourg entre 1890 et 1940
Comment sont nées à partir de la fin du XIXe siècle, dans un milieu socio-économique donnée – le milieu agricole rural du Grand-Duché de Luxembourg–, les conditions pour une migration interne de l’Oesling vers le sud du pays. À la recherche de conditions de vie meilleures Mon intérêt pour les questions liées à la migration […]
Wou d’Eislek ufänkt
Bierger. Schnéi. Alles Baueren. An d’Leit schwätzen all sou komesch. Dat ass keng Opzielung iwwer Éisträich, mee eng Réi vun de Klischeeën, déi een ze héiere kritt, wann een d’Wuert „Éislek“ seet. An et sinn net nëmmen déi komesch Virstellunge vun engem héijen Norden, deen eng romantesch Fantasiewelt voll mat seelenen Déieren an Schnapsbrennereien soll […]
Entre visions et perspectives
La Nature est un temple où de vivants piliers Laissent parfois sortir de confuses paroles; L’homme y passe à travers des forêts de symboles Qui l’observent avec des regards familiers. (Correspondances, Charles Baudelaire, 1857) Dans ce premier quatrain d’un sonnet très connu, Charles Baudelaire évoque non seulement une nature idéalisée, mais aussi un tout complexe […]