Secondhand-Beziehungen

Steigende Scheidungszahlen haben dazu geführt, dass immer mehr Frauen und Männer nach einer langjährigen, aber gescheiterten Ehe oder Partnerschaft vor der Entscheidung stehen, ob sie eine Folgebeziehung eingehen wollen. Dieses relativ neue Phänomen wird im Folgenden unter dem Begriff der Secondhand-Beziehungen beschrieben. Welchen Herausforderungen stellen sich Menschen in mittleren oder späteren Lebensphasen, wenn sie nicht […]

Ja … oder vielleicht doch Nein?

„Was weiß ich über meine Generation? Ich weiß, dass sie gerne Artikel über ihre Generation liest. Und schreibt. Und teilt. Das ist sicher. Das liebt meine Genera- tion. Ansonsten liebt sie eher langweilige Dinge: Sex mit Menschen, die man liebt, und Jobs, die nicht Praktika heißen. Ich weiß das, weil ich schon siebenhundert Artikel zu […]

Eros oder Pragma?

Er will nicht so recht dazu passen. Zu Erich Fromm, Richard David Precht, Francesco Alberoni. Ja, im Bücherregal, zwischen Die Kunst des Liebens, Liebe und Le choc amoureux, fällt Arnold Retzers Anti-Romantik-Ratgeber auf. Diesen sollte man laut der FAZ „nach Möglichkeit vor der ersten (oder wenigstens nächsten) Hochzeit lesen und beherzigen“1. Er trägt den Titel […]

Getrennte Wege

Das Großherzogtum weist eine der höchsten Scheidungsraten innerhalb der EU auf 1: Alleine im Jahr 2015 wurden in Luxemburg 1345 Ehen geschieden. 1247 minderjährige Kinder waren von diesen Scheidungen betroffen 2 im Vergleich zur Periode 2000-2015, in der man von insgesamt 6715 Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren spricht. Die Dunkelziffer der betroffenen Kinder dürfte […]

Von Dr. No bis GoldenEye

Der erste Film der Bond-Reihe, Dr. No, erscheint im Oktober 1962 auf dem Höhepunkt der Kubakrise. Bis zum endgültigen Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 werden nicht weniger als fünfzehn weitere offizielle 007-Filme produziert. Keine andere Figur der Filmgeschichte bleibt bis heute thematisch so eng mit der Epoche des Kalten Krieges verknüpft wie die des […]

Coups de cœur

Mich hat das Buch Haltet Euer Herz bereit von Maxim Leo inspiriert. Die kleine Familiengeschichte lässt uns die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert besser erfahren als jedes Lehrbuch oder Geschichtsseminar. Da ich aus einer Familie stamme, die unter der NS-Zeit und der DDR gelitten hat, bewegt mich auch die Familie von Maxim Leo. Sie war […]

„Komm, mei Liebele!“

Seit der Romantik wird das Mittelalter nostalgisch verklärt, und auch heute tragen populäre Mittelaltermärkte zur Idealisierung dieser Epoche bei. Troubadoure und Minnesänger besangen die Liebe und das Begehren. Doch wie stand es wirklich um die Liebe im Mittelalter? Entsprach diese Darstellung der Realität? Guy Schons: Die Gesellschaft im Mittelalter war eine Ständegesellschaft. Nicht etwa die […]

Soziale Stadt statt Law & Order-City

„Statt die Mittel der Repression auszuweiten, muss der Versuch unternommen werden, die tatsächliche Sicherheit und das Sicherheitsgefühl in den Städten durch eine andere Sicherheitspolitik zu erhöhen. Dies ist eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft.“ 1 (Renate Künast, 1997) Abgleiten in eine präventive Kontroll- und Verbotsgesellschaft Bereits 2002 mahnte der auch in Luxemburg bekannte deutsche Bürgerrechtler Dr. […]

„Der Zeithistoriker ist ein homo politicus“

Anfang Juni dieses Jahres wurden Sie zum Direktor des neuen Center for Contemporary & Digital History (C2DH) ernannt. Was ist für Sie Zeitgeschichte? Andreas Fickers: Je nach wissenschaftlichem oder kulturellem Kontext gibt es unterschiedliche Definitionen von Zeitgeschichte. Man kann sich ewig darüber streiten und ich finde diese Definitionsfragen wenig ergiebig. Das neu gegründete Zentrum beschäftigt […]

Fantastically ‘Heteronormal’

With the opening of Fantastic Beasts and Where to Find Them in cinemas last month, the Harry Potter franchise has grown once again by another clever strike of Warner Bros. and co. Unlike previous spin-offs, such as the Pottermore website or the recently released play Harry Potter and the Cursed Child Parts 1 and 2, […]

„Jalousie ass geléiert“

Oppe Bezéiung, Polyamorie, konventionell Zweeërbezéiung,… Firwat hu mir dës Kategorien? Pit*: Déi Kategorie si reng historesch. Duerch d’Zäiten, a net zulescht wéinst enger kathoulescher Léier, hu mer déi Famillje-formen ugeholl, déi am Ament predominant sinn. Fir ee Staat ass et natierlech praktesch fir eng gewëssen Uerdnung oprecht ze erhalen a sech d’Familljepolitik esou einfach ze […]

Un legs 1 prestigieux

L’héritage d’Edward Steichen est visible dans plusieurs institutions de son pays natal, chacune se présentant avec sa propre spéci cité, mettant en lumière la créativité abondante de ce personnage. La présente contribution est la troisième d’une série d’articles 2 s’inscrivant dans le contexte de la présentation du patrimoine d’Edward Steichen au Grand-Duché de Luxembourg, rassemblé […]