Les H de la haine

Le je adulte et névrosé, donc «normal», celui qui a bien résolu son complexe d’Œdipe, celui qui accepte que la relation duelle et fusionnelle avec la mère doit faire une place au père, au tiers donc, comme disent les psychanalystes, ce je-là se sait incomplet. Il est manquant et ce manque est le ressort de […]

Histoire d’une insulte mal léchée

De l’ours français au Bier luxembourgeois, à la recherche de l’itinéraire d’une insulte en voie d’extinction (1893-1897,1e partie) Cet article relatant une rixe survenue le 18 février 1907, narrant la méprise de deux ouvriers italiens qui auraient pris le terme de planche (Briet) pour celui d’ours (Bier), rappelle à lui seul l’intérêt du faits divers […]

Tendenz steigend

  4 Fragen an die Luxemburger Staatsanwaltschaft zum Thema hate speech Können Sie uns den genauen Unterschied zwischen hate speech und Aufruf zum Hass (incitation à la haine) erklären? Eigentlich handelt es sich um das Gleiche. Wortwörtlich gesehen können nur mündlich ausgesprochene Aufforderungen zum Hass als hate speech gelten. Juristen benutzen diese Bezeichnung allerdings als […]

La liberté de la presse, un défi perpétuel

«J’accuse…!» Ce titre si célèbre n’a jamais laissé d’équivoque sur les intentions de son auteur. Il est à l’origine de l’exil d’Émile Zola, qui, en publiant en 1898 dans le journal français L’Aurore une lettre ouverte destinée au président de la République, n’hésita pas à prendre position dans l’affaire Dreyfus, bien qu’il fût sans doute […]

Die Spirale des Hasses

Das World Wide Web verbindet uns mit der ganzen Welt, wir erhalten Informationen oft schon im Moment des Geschehens und können sofort und direkt auf den diversen Medienplattformen reagieren. Ein idealer Zustand, eigentlich. Uns wird die Möglichkeit geboten, aktiv mitzudiskutieren, unsere Meinung zu sagen, Kritik auszuüben, Vorschläge zu machen. Natürlich werden Themen kontrovers diskutiert, man […]

Stand up!

Zivilcourage zeigen, um hate speech entgegenzuwirken Gewalt in Form von Worten Jugendliche sind heute im Schnitt täglich drei Stunden online, das Netz ist omnipräsent.1 Die Anonymität im Netz führt oft zu einer Enthemmung des Verhaltens. Hemmende Faktoren, wie das Leid von Betroffenen direkt zu erfahren oder eine kritische Reaktion der Umwelt, fehlen tendenziell. Hier setzt […]

Hate Speech 4.0

Bereits ein kurzer Ausflug in die Kommentarspalten der Online-Präsenzen luxemburgischer Medien sowie einschlägiger Facebook-Sammelbecken für rechtes Gedankengut aus dem Großherzogtum kommt – frei nach Nietzsche – dem Blick in den Abgrund gleich. Seit einigen Jahren findet sich hier vermehrt vor Menschenverachtung und Ignoranz nur so strotzender hate speech – also mittels verschiedener Ausdrucksformen dargebrachte Aussagen, […]

Das Paradoxon der Toleranz

Muss eine tolerante Gesellschaft Intoleranz tolerieren können? Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg beantwortete der österreichische Philosoph Karl Popper diese Frage mit einem klaren Nein. Die Tolerierung der Intoleranz, so Popper, würde zum Ende der offenen Gesellschaft führen. Diese Auffassung scheint sich bis heute durchgesetzt zu haben. So gibt es nunmehr in zahlreichen Staaten Gesetze, welche […]

Vom Taxifahrer zum Millionär

Silence lautet der Titel von Martin Scorseses neuem Film (Kinostart in Europa voraussichtlich im Januar), der von zwei christlichen Priestern erzählt, die in Japan Gewalt am eigenen Leib erfahren. Ein religiöses Thema also, das Scorsese schon in The Last Temptation of Christ (1988) behandelte. Erst vor kurzem hat die Cinémathèque française dem Filmemacher eine Ausstellung1 […]

I, Daniel Blake

Sorti en octobre 2016, plusieurs mois après avoir remporté la Palme d’Or au Festival de Cannes, le lm I, Daniel Blake expose la vie d’un charpentier anglais, veuf de 59 ans, qui se trouve au chômage depuis peu de temps. Ce dernier estime qu’il devrait avoir droit à une pension d’invalidité, car ses médecins attestent […]

Dichter am Volk

In der Vergangenheit hat sich Poesie zum großen Teil an das Bildungsbürgertum und Bürger der sogenannten Oberschicht gerichtet. Wer nicht dazu gehörte, bekam diese edlen Zeilen meist nicht zu sehen und hegte kein großes Interesse für Poesie. Doch heute, in einem sich rasch wandelnden Zeitalter, geprägt durch den Wunsch nach Freiheit, Diversität und Individualität, wandelt […]

Strandgut

„Da kommt Dir elo aus Ären Abruzzen heihinner a wellt eis léiere wat Konscht ass?!“ (Henri Grethen bei seinem ersten Zusammentreffen mit Enrico Lunghi, Rosch Krieps, Briefe an die Redaktion, LW, 17.12.2016)   „Ech sinn ee Mënsch, deen net un dat, wat geschitt ass, zréckdenkt an dorobber reagéiert, an ech sinn ee Mënsch dee vun […]